Beobachtung der Nützlingswiese und Ernte im Naschgarten
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: MS Schattendorf
KoordinatorIn: HL Landstetter Barbara, BEdDirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Nach der Aussaat der Nützlingswiese haben die SchülerInnen jetzt die Möglichkeit und die Aufgabe die Entwicklung der Artenvielfalt in der Wiese zu beobachten und zu zählen. Sie bekamen den Auftrag die Insekten und alle anderen gesichteten Tiere genau zu beschreiben und zu bestimmen. Darüberhinaus entwickelt sich unser Naschgarten sehr gut, die Kinder können bereits Himbeeren und Erdbeeren ernten und verzehren. Nebenbei entwickeln sich unsere Obstbäume prächtig, diese Früchte werden wir im Herbst ernten und weiterverarbeiten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben mit den SchülerInnen die Blumenwiese und unseren Schulgarten ökologisch bepflanzt, die Nützlingswiese angesät und sie wird jetzt von den SchülerInnen beobachtet und die Insekten gezählt .
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach der Aussaat der Nützlingswiese haben die SchülerInnen jetzt die Möglichkeit und die Aufgabe die Entwicklung der Artenvielfalt in der Wiese zu beobachten und zu zählen. Sie bekamen den Auftrag die Insekten und alle anderen gesichteten Tiere genau zu beschreiben und zu bestimmen. Darüberhinaus entwickelt sich unser Naschgarten sehr gut, die Kinder können bereits Himbeeren und Erdbeeren ernten und verzehren. Nebenbei entwickeln sich unsere Obstbäume prächtig, diese Früchte werden wir im Herbst ernten und weiterverarbeiten.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl beim Anbau als auch bei der Ernte und bei der Verarbeitung der Früchte arbeiten Burschen und Mädchen gleichermaßen in allen Bereichen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir haben die VS Kinder eingeladen um unsere wunderbare Nützlingswiese aufzusuchen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde eine Presseaussendung mit Foto gemacht und an die lokalen Medien versendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Anzahl der Insekten wurde vor und nach dem Anbau der Wiese verglichen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Unser Jahresziel war die Erhaltung und Bewusstmachung der Diversität von Pflanzen und Tieren.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen waren mit großer Freude bei der Arbeit und stellten viele Fragen. Unsere Wiese war sehr oft Gesprächsthema im Unterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der SchülerInnen zum Thema Artenvielfalt wurde gesteigert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke ist die Zusammenarbeit im Team und die Schaffung eines schönen und nachhaltigen Schulgartens.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken