Mehlwurmzucht
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: PANNONEUM Neusiedl am See
KoordinatorIn: Mag. (FH) Klampfer-Heider GabrieleDirektorIn: Mag. Laminger Alexandra
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die 3C der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe am PANNONEUM züchtete und verarbeitete in diesem Schuljahr Mehlwürmer.In der Klasse wurde eine Zuchtstation aufgebaut. Die Würmer wurden von den Schüler_innen regelmäßig mit Futter versorgt. Dabei konnte man die verschiedenen Entwicklungsstadien des Insekts genau beobachten.
Kooperiert wurde auch mit dem Wiener Unternehmen "Zirp Insects", das den Einzelhandel mit diversen Insektenprodukten beliefert. Gemeinsam wurde ein Kochworkshop durchgeführt.
Einige fertige Produkte wurden am Tag der offenen Tür im November 19 von vielen sehr interessierten Besucher_innen verkostet. Das Echo war äußerst positiv. Viele Menschen standen der Verwendung von Insekten als Zukunftsnahrung mit wesentlich reduziertem Wasser- und Futterbedarf sowie CO2-Reduktion durchaus offen gegenüber.
Für den Tag der offenen Tür wurde auch ein Steckbrief zu den Mehlwürmern entwickelt und eine Anleitung zur Mehlwurmzucht verfasst.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die 3C der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe am PANNONEUM züchtete und verarbeitete in diesem Schuljahr Mehlwürmer.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die 3C der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe am PANNONEUM züchtete und verarbeitete in diesem Schuljahr Mehlwürmer.
In der Klasse wurde eine Zuchtstation aufgebaut. Die Würmer wurden von den Schüler_innen regelmäßig mit Futter versorgt. Dabei konnte man die verschiedenen Entwicklungsstadien des Insekts genau beobachten.
Kooperiert wurde auch mit dem Wiener Unternehmen "Zirp Insects", das den Einzelhandel mit diversen Insektenprodukten beliefert. Gemeinsam wurde ein Kochworkshop durchgeführt.
Einige fertige Produkte wurden am Tag der offenen Tür im November 19 von vielen sehr interessierten Besucher_innen verkostet. Das Echo war äußerst positiv. Viele Menschen standen der Verwendung von Insekten als Zukunftsnahrung mit wesentlich reduziertem Wasser- und Futterbedarf sowie CO2-Reduktion durchaus offen gegenüber.
Für den Tag der offenen Tür wurde auch ein Steckbrief zu den Mehlwürmern entwickelt und eine Anleitung zur Mehlwurmzucht verfasst.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht nur der geschlechterspezifische Lernzugang wurde berücksichtigt, sondern insgesamt der individuelle Lernzugang. Alle Schüler_innen durften sich selbst, je nach persönlichem Interesse, bei den jeweiligen Teams einteilen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation Fa. Zirpinsects - Wien: Kochworkshop
Kauf eines Wurm-Startersets vom Unternehmen Wurmfarm in Bad St. Leonhard, Kärnten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine Presseaussendung zum Thema wurde gestaltet und in Kooperation mit der Fa. Zirpinsects versendet.
Das Projekt wurde im Rahmen des Tages der offenen Tür der Öffentlichkeit präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluationsstunde im Unterricht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Zukunftstrends in der Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
positive Rückmeldung unserer Verkoster_innen am Tag der offenen Tür und großes Interesse vieler Schüler_innen am PANNONNEUM.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schulgemeinschaft hat sich mit diesem doch exotischen und für manche zunächst abstoßendem Thema beschäftigt. Viele Projektteilnehmer_innen haben festgestellt, dass diese Form der Ernährung durchaus sinnvoll ist und die Insekten, nach einer ersten Überwindung, durchaus schmackhaft sind.
Wo liegen unsere Stärken?
flexibles Arbeiten, offen für Neues
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+