ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wie entsteht Erdöl, was wird aus Erdöl erzeugt

Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl Johanna
DirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Die SchülerInnen erfuhren von der Entstehung von Erdöl, von den Bereichen, wo Erdöl vom Menschen verwendet und genützt wird. Weiters wurden die SchülerInnen sensibilisiert, dass Verpackung nicht "nur Müll", sondern wichtiger Sekundärrohstoff ist. Deshalb richtiges Trennen der Verpackungen unsere Umwelt entlastet. Wichtig dabei ist, das Erkennen von Kunststoffverpackungen.
Entstehung des Erdöls wird besprochen

Entstehung des Erdöls wird besprochen

Produkte aus dem Rohstoff Erdöl begutachten

Produkte aus dem Rohstoff Erdöl begutachten

Richtig getrennter Müll kann recycelt werden

Richtig getrennter Müll kann recycelt werden

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der Zusammenarbeit mit "Umwelt Verein Tirol" wurden folgende Themenbereiche bearbeitet:
Kunststoff, Ressourcen-Schonung, Aluminium, Papier und Glas.
Beim letzten Besuch gab es eine Reflexion und die SchülerInnen erhielten einen Umwelt-Pass.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SchülerInnen erfuhren von der Entstehung von Erdöl, von den Bereichen, wo Erdöl vom Menschen verwendet und genützt wird. Weiters wurden die SchülerInnen sensibilisiert, dass Verpackung nicht "nur Müll", sondern wichtiger Sekundärrohstoff ist. Deshalb richtiges Trennen der Verpackungen unsere Umwelt entlastet. Wichtig dabei ist, das Erkennen von Kunststoffverpackungen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit "Umwelt Verein Tirol"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Recherchen im Internet ………….., Bereitstellung von Sachbüchern, Vertiefung im Sachunterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsänderung ist bemerkbar
Starke Reduzierung des Mülls
Mülltrennung bzw. Müllreduzierung wird von den SchülerInnen immer wieder thematisiert
Wo liegen unsere Stärken?
Umweltthemen werden nicht nur thematisiert sondern auch nachhaltig umgesetzt