ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit - nachhaltiges Wichteln

Schule: Privates Oberstufenrealgymnasium Graz Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung
KoordinatorIn: Mag. Scherr Elke
DirektorIn: Mag. Neißl Irene
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Ein halbes Jahr ist nun seit Weihnachten vergangen und im ersten Moment kann man mit dieser Anspielung eigentlich nichts anfangen. In diesem Jahr stand beim Ökologprojekt das Einsparen von Ressourcen (nachhaltiger Konsum und Lebensstil) im Vordergrund. Dazu haben sich einige Klassen im ORG für ein „nachhaltiges Wichteln“ entschieden. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bezieht sich sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft, wobei u.a. Ressourcen, (im)materielle Güter, ökonomische und ökologische Einheiten geschützt sowie kurz- und langfristig sichergestellt werden können. So stellt sich die Frage, welchen Beitrag kann man dazu leisten? Vor allem beim Wichteln kann man auf Nachhaltigkeit achten:
• Selbstgemachtes (Kekse, Kuchen, Marmeladen, …), wobei auf den ökologischen Fußabdruck – regionale Produkte – geachtet werden soll
• Basteln unter dem Motto „Upcycling“
• Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten
• Verschenkeladen (Nachhaltig in Graz)
• Haushalt (Bücher, Schreibutensilien, Spiele, …)
In der Weihnachtsstunde wurde das „nachhaltige Wichteln“ dann umgesetzt, wobei in manchen Klassen auf Verpackungsalternativen und bei anderen wiederum auf den Nutzen des Geschenkes geachtet wurde. Bei der Geschenkübergabe wurden dem Wichtel kurz die Gedanken, Gründe, Überlegungen zum Geschenk kundgetan und die Freude zeigte sich in den Gesichtern.
Selbst, wenn jedes halbe Jahr ein Denkanstoß notwendig ist, um sich wieder bewusst zu machen, nachhaltig zu leben und auf die Umwelt zu achten, zeigt sich, dass man bereits mit kleinen Schritten einiges bewirken kann.
Ein selbstgebackener Kuchen für den Wichtel.

Ein selbstgebackener Kuchen für den Wichtel.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr stand das Einsparen von Ressourcen im Vordergrund. Dazu setzten sich einige ORG Klassen der Grazer Schulschwestern mit dem Thema "Nachhaltigkeit - nachhaltiges Wichteln" auseinander.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ein halbes Jahr ist nun seit Weihnachten vergangen und im ersten Moment kann man mit dieser Anspielung eigentlich nichts anfangen. In diesem Jahr stand beim Ökologprojekt das Einsparen von Ressourcen (nachhaltiger Konsum und Lebensstil) im Vordergrund. Dazu haben sich einige Klassen im ORG für ein „nachhaltiges Wichteln“ entschieden. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bezieht sich sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft, wobei u.a. Ressourcen, (im)materielle Güter, ökonomische und ökologische Einheiten geschützt sowie kurz- und langfristig sichergestellt werden können. So stellt sich die Frage, welchen Beitrag kann man dazu leisten? Vor allem beim Wichteln kann man auf Nachhaltigkeit achten:
• Selbstgemachtes (Kekse, Kuchen, Marmeladen, …), wobei auf den ökologischen Fußabdruck – regionale Produkte – geachtet werden soll
• Basteln unter dem Motto „Upcycling“
• Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten
• Verschenkeladen (Nachhaltig in Graz)
• Haushalt (Bücher, Schreibutensilien, Spiele, …)
In der Weihnachtsstunde wurde das „nachhaltige Wichteln“ dann umgesetzt, wobei in manchen Klassen auf Verpackungsalternativen und bei anderen wiederum auf den Nutzen des Geschenkes geachtet wurde. Bei der Geschenkübergabe wurden dem Wichtel kurz die Gedanken, Gründe, Überlegungen zum Geschenk kundgetan und die Freude zeigte sich in den Gesichtern.
Selbst, wenn jedes halbe Jahr ein Denkanstoß notwendig ist, um sich wieder bewusst zu machen, nachhaltig zu leben und auf die Umwelt zu achten, zeigt sich, dass man bereits mit kleinen Schritten einiges bewirken kann.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden durch die intensive Auseinandersetzung mit sinnvollen und praktischen Geschenken sowie die Umsetzung (z.B. Backen, Basteln, Bauen) für Schülerinnen und Schüler bewirkt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Den Schülerinnen wurde die Internetseite "Nachhaltig in Graz" vorgestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Jahresbericht wurde das Thema einerseits präsentiert und andererseits als Denkanstoß dokumentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Weihnachtsstunde wurde das „nachhaltige Wichteln“ dann umgesetzt, wobei in manchen Klassen auf Verpackungsalternativen und bei anderen wiederum auf den Nutzen des Geschenkes geachtet wurde. Bei der Geschenkübergabe wurden dem Wichtel kurz die Gedanken, Gründe, Überlegungen zum Geschenk kundgetan und die Freude zeigte sich in den Gesichtern.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Einsparen von Ressourcen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Erfolg hat sich dadurch gezeigt, dass die SchülerInnen die Maßnahmen "Einsparen von Ressourcen" - in Hinblick auf Geschenkverpackungen - und "Nachhaltigkeit" - in Hinblick auf die Verwendung von regionalen Produkten - umgesetzt haben.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen kennen Alternativen zu sinnlosen Geschenken.

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam können wir viel bewirken.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+