Europagymnasium goes green
Schule: Europagymnasium Klagenfurt am Wörthersee
KoordinatorIn: Mag. Hörandner IreneDirektorIn: Mag.a Wintschnig Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Das Europagymnasium setzt sich schon seit Jahren für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ein. Das heutige Jahr stand ganz unter dem Motto „Europagymnasium goes green“. Durch vielzählige Maßnahmen und Projekte wurde unseren SchülerInnen dieses essentielle Thema nähergebracht. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.• Es wurde der ökologische Fußabdruck aller SchülerInnen digital erhoben und mit ihnen besprochen wie der Fußabdruck zustande kommt und wie man den eigenen Fußabduck vermindern kann.
• Um die Mülltrennung zu erleichtern wurden farbig kodierte Behälter angeschafft, die sich in jeder Klasse, jedem Funktionsraum, Gang und LehrerInnenzimmer befinden. Durch die Vereinheitlichung und schnelle Ersichtlichkeit haben wir eine Vereinfachung der Mülltrennung erreicht.
• Zahlreiche SchülerInnen und LehrerInnen haben bei Fridays for Future teilgenommen und diese Bewegung tatkräftig unterstützt.
• SchülerInnen des Wahlpflichtfachs nahmen bei einem Workshop von sea shepherd teil, in welchem sie über die Verschmutzung der Meere informiert wurden.
• An SchülerInnen und LehrerInnen wurden wiederverwendbare Metall-Trinkflaschen ausgegeben, die großen Anklang gefunden haben.
• Mehrere Klassen führten Exkursionen zu For-Forest – The voice of trees im Klagenfurter Stadion durch. Hier konnten sie nicht nur Natur als Kunst begreifen, sondern wurden auch über den Klimawandel informiert.
• Am Jugend-Klimagipfel in Villach präsentierte eine Klasse das Schulprojekt „Europagymnasium goes green“ und konnte an vielen Workshops zum Thema Klima- und Umweltschutz teilnehmen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Europagymnasium setzt sich schon seit Jahren für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ein. Das heutige Jahr stand ganz unter dem Motto „Europagymnasium goes green“. Durch vielzählige Maßnahmen und Projekte wurde unseren SchülerInnen dieses essentielle Thema näher gebracht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Europagymnasium setzt sich schon seit Jahren für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ein. Das heutige Jahr stand ganz unter dem Motto „Europagymnasium goes green“. Durch vielzählige Maßnahmen und Projekte wurde unseren SchülerInnen dieses essentielle Thema nähergebracht. Im folgenden Text werden manche dieser Aktivitäten beschrieben.
• Es wurde der ökologische Fußabdruck aller SchülerInnen digital erhoben und mit ihnen besprochen wie der Fußabdruck zustande kommt und wie man den eigenen Fußabduck vermindern kann.
• Um die Mülltrennung zu erleichtern wurden farbig kodierte Behälter angeschafft, die sich in jeder Klasse, jedem Funktionsraum, Gang und LehrerInnenzimmer befinden. Durch die Vereinheitlichung und schnelle Ersichtlichkeit haben wir eine Vereinfachung der Mülltrennung erreicht.
• Zahlreiche SchülerInnen und LehrerInnen haben bei Fridays for Future teilgenommen und diese Bewegung tatkräftig unterstützt.
• SchülerInnen des Wahlpflichtfachs nahmen bei einem Workshop von sea shepherd teil, in welchem sie über die Verschmutzung der Meere informiert wurden.
• An SchülerInnen und LehrerInnen wurden wiederverwendbare Metall-Trinkflaschen ausgegeben, die großen Anklang gefunden haben.
• Mehrere Klassen führten Exkursionen zu For-Forest – The voice of trees im Klagenfurter Stadion durch. Hier konnten sie nicht nur Natur als Kunst begreifen, sondern wurden auch über den Klimawandel informiert.
• Am Jugend-Klimagipfel in Villach präsentierte eine Klasse das Schulprojekt „Europagymnasium goes green“ und konnte an vielen Workshops zum Thema Klima- und Umweltschutz teilnehmen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da wir geschlechtsneutrale Zugänge zu den jeweiligen Projektthemen forcieren, ist ein geschlechtsspezifischer Lernzugang nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
sea shepherd, Jugend-Klimagipfel, For Forest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einige der zahlreichen Aktivitäten wurden auf der Schulhomepage sowie im Jahresbericht vorgestellt. Des Weiteren wurden viele Plakate erstellt und gut ersichtlich aufgehängt. Auch durch Powerpointpräsentationen und Gespräche wurde das Projekt besprochen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die einzelnen Maßnahmen wurden mit den SchülerInnen nachbesprochen und auch unter den LehrerInnen (Konferenzen) reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Europagymnasium goes green
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg unseres Projekts erkennen wir zum Beispiel daran, dass die Mülltrennung besser funktioniert und mehr Schülerinnen und Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. LehrerInnen und SchülerInnen verwenden wiederverwendbare Trinkflaschen. Im Allgemeinen ist das Umweltbewusstsein gestiegen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Umweltbewusstsein ist gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die motivierten LehrerInnen und SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken