ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kochen mit Herz und Verstand

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Wir bewirtschaften unseren Schulgarten und ernten Lebensmittel, die wir später gemeinsam kochen und essen. Das prägt nachhaltig das Gruppengefühl und das Bewusstsein für richtige Ernährung.
Beim Kochen achten wir auf eine schonende Zubereitung der Zutaten, sowie die ausschließliche Verwendung hochwertiger, selbst oder zumindest fair produzierter einheimischer und saisonaler Produkte.
Keine Fertigprodukte - unsere Gerichte haben einen regionalen Bezug!
Wir ernten Äpfel, bereiten daraus getrocknete Apfelringe, Apfelstrudel, Apfelmus, Apfelkuchen.
Wir ernten Spitzkraut, daraus bereiten wir Sauerkraut nach alter Methode mit Krauthobel und Krautfass und genießen "Blattln" mit Sauerkraut.
Wir ernten von unserer Kräuterspirale ca. 20 verschiedene Kräuterarten, bereiten daraus Kräutersalz, Kräuterpesto, Kräuterbutter, Kräutertopfen ...
Wir stellen Kräutermischungen zum Räuchern her. Das Räuchern ist ein alter Brauch, bei dem die "bösen Geister" vertrieben werden sollen. So haben wir alle Räume unserer Schule geräuchert und gereinigt.
Jedes Jahr findet ein Kartoffelfest statt, bei dem wir unsere selbst angebauten Kartoffeln und Kürbisse zubereiten und genießen.
Sauerkraut

Sauerkraut

Apfelaktion

Apfelaktion

Rückenschule

Rückenschule

Thermoskannen selbst gebaut aus Recycling-Material

Thermoskannen selbst gebaut aus Recycling-Material

Genussnacht

Genussnacht

Genussnacht

Genussnacht

Räuchern

Räuchern

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
MIT DER NATUR LEBEN,
IN DER NATUR LERNEN,
FÜR DIE NATUR HANDELN -
FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT

Fit für den Klimawandel
Im Rahmen des Alternativen Pflichtgegenstandes „Ernährung und Gesundheit“ wurde besonders auf die Verwendung regionaler Zutaten geachtet.
Das Projekt soll Schüler und Schülerinnen anregen in Sachen Ressourcenverbrauch und CO2 – Ausstoß umzudenken.
Die Schüler*innen sollen lernen Produkte aus dem eigenen Garten zu verwenden, sowie diese zur späteren Verwendung haltbar zu machen.

Diese Maßnahme soll die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken.

Aktivitäten 2019/20:

+ Apfelaktion + Schüler und Schülerinnen verkaufen selbsthergestellte Produkte (Kräutersalz, Räucherkräuter, Brote mit gesunde Aufstrichen…) aus dem Schulgarten in der Veranstaltung der Gemeinde „Nacht des Genusses“ + Workshops AVOMED - Ernährung Dr. Alois Astner 1. Klassen / Jugendschutz Herr Michael Stocker Polizei + Physiotherapeut 2. Klassen Bewegung Haltung + Erarbeiten erwünschter/ unerwünschter Getränke und Jause in der Pause + Baumschnitt mit Rupert Maier + Kräuterspirale pflegen, pflanzen und ernten + Hochbeet bepflanzen + Boden vorbereiten + Sport der Jahreszeit: 4. Klassen Wandern, Schwimmen, Schifahren - wir leben mit der Natur und den Jahreszeiten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir bewirtschaften unseren Schulgarten und ernten Lebensmittel, die wir später gemeinsam kochen und essen. Das prägt nachhaltig das Gruppengefühl und das Bewusstsein für richtige Ernährung.
Beim Kochen achten wir auf eine schonende Zubereitung der Zutaten, sowie die ausschließliche Verwendung hochwertiger, selbst oder zumindest fair produzierter einheimischer und saisonaler Produkte.
Keine Fertigprodukte - unsere Gerichte haben einen regionalen Bezug!
Wir ernten Äpfel, bereiten daraus getrocknete Apfelringe, Apfelstrudel, Apfelmus, Apfelkuchen.
Wir ernten Spitzkraut, daraus bereiten wir Sauerkraut nach alter Methode mit Krauthobel und Krautfass und genießen "Blattln" mit Sauerkraut.
Wir ernten von unserer Kräuterspirale ca. 20 verschiedene Kräuterarten, bereiten daraus Kräutersalz, Kräuterpesto, Kräuterbutter, Kräutertopfen ...
Wir stellen Kräutermischungen zum Räuchern her. Das Räuchern ist ein alter Brauch, bei dem die "bösen Geister" vertrieben werden sollen. So haben wir alle Räume unserer Schule geräuchert und gereinigt.
Jedes Jahr findet ein Kartoffelfest statt, bei dem wir unsere selbst angebauten Kartoffeln und Kürbisse zubereiten und genießen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler*innen wählen ihre Rollen selbst.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Niederndorf (Teilnahme an der "Genussnacht" mit einem Verkaufsstand - selbst hergestellte Produkte wurden verkauft)
Obst- und Gartenbauverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel in den Gemeindezeitungen Niederndorf und Erl;
Ökolog-Turm: Ganzjährige Präsentation der Ökolog-Projekte in der Aula
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsames Essen der ganzen Schüler*innen - Gruppe mit Gesprächen zum Thema "Kochen mit Produkten aus der Region"
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit in der Verwendung von Nahrungsmitteln in Hinblick auf Klima und Gesundheit.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Möglichkeit mit interessierten Schüler*innen zu arbeiten, die sich für den Alternativen Pflichtgegenstand "Ernährung und Gesundheit" freiwillig gemeldet haben.
Die Möglichkeit einen Schulgarten zu haben.
Außerdem legt die Schulleitung großen Wert darauf, dass für diese Projekte Stunden zur Verfügung stehen.
Begeistertes Schulgartenteam der 1. und 2. Klassen!