Workshop C-Roads mit dem Klimabündnis Tirol
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: GYMNASIUM TELFS
KoordinatorIn: Mag. Gruber LisaDirektorIn: Mag. Kerber Alfred
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Am 7.11. nahmen die 48 SchülerInnen der 5a und 5b an einem Workshop des Klimabündnisses Tirol teil. Im Rahmen des Workshops wurde eine UN-Klimakonferenz nachgespielt. Die Jugendlichen wurden im Rahmen eines Rollenspiels per Los einer Interessensgruppe (USA, EU, Entwicklungsländer, Lobbyisten der Erdölindustrie…) zugeordnet und konnten sich in deren Motive und Bedürfnisse mit Hilfe von Rollenbeschreibungen einfühlen. Nach einer kurzen Begrüßung und Informationsphase galt es dann, in mehreren Verhandlungsrunden konkrete Klimaziele zu diskutieren und die jeweiligen nationalen Beiträge zur Reduktion der Treibhausgasemissionen mit den unterschiedlichen Delegationen zu verhandeln. Die engagierten und zum Teil heftigen Diskussionen zwischen den Delegationen zeigten, dass die Klimadiskussion für viele Jugendliche ein relevantes und höchst emotionales Thema ist.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 und Ziel 2 konnten erfolgreich umgesetzt werden. Ziel 3 wurde aufgrund der Corona-Krise abgesagt bzw. kann dieses erst wieder im Folgejahr stattfinden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 7.11. nahmen die 48 SchülerInnen der 5a und 5b an einem Workshop des Klimabündnisses Tirol teil. Im Rahmen des Workshops wurde eine UN-Klimakonferenz nachgespielt. Die Jugendlichen wurden im Rahmen eines Rollenspiels per Los einer Interessensgruppe (USA, EU, Entwicklungsländer, Lobbyisten der Erdölindustrie…) zugeordnet und konnten sich in deren Motive und Bedürfnisse mit Hilfe von Rollenbeschreibungen einfühlen. Nach einer kurzen Begrüßung und Informationsphase galt es dann, in mehreren Verhandlungsrunden konkrete Klimaziele zu diskutieren und die jeweiligen nationalen Beiträge zur Reduktion der Treibhausgasemissionen mit den unterschiedlichen Delegationen zu verhandeln. Die engagierten und zum Teil heftigen Diskussionen zwischen den Delegationen zeigten, dass die Klimadiskussion für viele Jugendliche ein relevantes und höchst emotionales Thema ist.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
/
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Marktgemeinde Telfs und dem Klimabündnis Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mittels Bericht auf der Schul- und Gemeinde-Website
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Besprechung der teilnehmenden Lehrpersonen der beteiligten Schulklassen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 1
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der hohen Motivation und Mitarbeit der SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule insg. kaum etwas, da nur zwei Klassen daran teilgenommen haben. Insgesamt haben wir durch die Teilnahme jedoch festgestellt, dass diese Form der Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol sehr erfolgreich ist und die SchülerInnen in diesem Bereich großes Interesse haben.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Organisation und Durchführung solcher Workshops. Auch die kritische Reflexion des Themas im Zuge des Unterrichts, ist für uns wichtig und bekommt dafür zeitliche Ressourcen und Aufmerksamkeit.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken