ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kein Titel

Schule: MS - Irdning
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lemmerer Jutta
DirektorIn: Dir. Dipl. Päd. Kollau Daniel, MEd., BEd.
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Dramapädagogik

Dramapädagogik

Waschpads

Waschpads

Kleidung aus Papier

Kleidung aus Papier

No Plastic Bags

No Plastic Bags

Roots an Shoots

Roots an Shoots

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttage der 1. Klassen - Die Umwelt-Checker
eTwinning Projekt der 1b (eco-inventors)
Sammelaktion: Stöpsel, Ö3-Wundertüte
Teilnahme am Projekt: Roots and Shoots (Dr. Jane Goodall Institut Austria) der Öko-Klassen
Papierkleidung Klasse 4a- Gestaltung der Schaufensterpuppen für unser Schulfest
Klasse 3a - wiederverwendbare Waschpads herstellen
Kreativwerkstatt 3 Klassen - Recycling von Tetra Pack Verpackungen (Laternen basteln)
Teilnahme am Schulaward: Meine Raumluft
Workshop: Ich tu´s - Klimaschutz geht uns alle etwas an
eTwinning: Teilnahme an der Aktion: NO PLASTIC BAGS
Mülltrennung aktiv der 1. Klassen
Unsere beiden Öko-Klassen, 1a und 1b hatten als Jahresthema: Müll, zu welchem immer wieder, in BU, GW, Werken und BE gearbeitet wurde.
Seit Jahresbeginn haben wir ein plastikfreies Schulbufett.
Seit einigen Jahren beteiligen wir uns an der Aktion: Bikeline.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule hatte vor, am 4. Juli ein großes, nachhaltiges Sommerfest zu veranstalten.
Sämtliche Klassen und Lehrer/innen hätten daran mitgewirkt. Auch Gemeinde, AWV, Kooperationsschule HBLFA Raumberg-Gumpenstein + Forschungsstation, Buchladen, div. regionale Betriebe, Selbstvermarkter hätten teilgenommen.
Unser Bestreben ist es, den Menschen zu zeigen, was es in unserer Gegend bereits für Möglichkeiten gibt, das Klima zu schützen und etwas nachhaltiger zu leben. Auch wollen wir aufzeigen, dass es gar nicht so schwer ist, sich ein wenig umzustellen und einzuschränken und Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen.
Wir werden unser Vorhaben im kommenden Schuljahr umsetzen.
Geplant sind: Fair-Cafe mit Fair-Trade-Ausstellung, Nähcafe, Reperatur-Cafe (Fahrräder), Marktplatz mit Betrieben, die nachhaltige Produkte vertreten, AWV - Aufklärung und Müllspiel, Erklärbar (Fair-Handy, -Internet,...) Kreativ-Platzl (Upcycling), Geschichten vorlesen zu den SDG´s in Bibliothek, Informatik - ökolog. Fußabdruck berechnen, Küche: Fermentieren, PC: Putzmittel herstellen, Pflanzentauschmarkt, Direktvermarkter präsentieren ihre Produkte (Kinder), Turnsaal: Ernährung und Sport, Mobilität, Vorführung unserer Zirkusschule, Vortragsraum: Experten sprechen zu best. Themen mit anschließender Diskussionsrunde

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, div. Firmen (Gärtnerei, Buchhandlung, Solaranlagen, Wärmemessung, Handy-Klinik, Fahrradreperatur, Schneiderin) Direktvermarkter, AWV, HBLFA Raumberg-Gumpenstein + Forschung, Experten (Sportwissenschaft, TU Graz, Leader-Region-Ennstal)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Werbung über Gemeinde, Schule
Sommerfest in der Schule
Zeitungsberichte, Film

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
We plan(e)t - Sommerfest

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Wir haben die SDG`s in sämtliche Fächer bearbeitet (Biologie, Geografie, Physik). Dies erfolgte durchgehend in allen Schulstufen.
Die Themen Regionalität und Globalität waren auch Teilgebiete in den Fächern Biologie, Physik, Ökologie und Geografie. Die Schülerinnen und Schüler haben diese Themen eigenständig bearbeitet und entdeckt. Generell zog sich der Klimaschutz über das ganze Schuljahr 2019/2020 in allen Klassen durch, da wir im Juli ein Sommerfest geplant hätten. Die Kinder wurden mit dem Öko Team einbezogen und konnten mitarbeiten z.B. Logowettbewerb. Durch das Projekt "Roots and Shoots" konnten bereits die 1. Klassen ganz viel Einblick in weltweite Umweltthemen bekommen und damit arbeiten.
Das Thema Müll wurde auch immer wieder angesprochen und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.

Weitere Netzwerke
Expert.Schule, Bewegte Schule Österreich, hbsc,