Bienen
Schule: Volksschule Ybbs an der Donau
KoordinatorIn: Prof Schmid Sarah, BEdDirektorIn: Magistra Krancan Ilona
Inhalt
Folgendes Projekt war leider aufgrund der Coronaschließung sehr begrenzt bis nicht möglich umzusetzen:Als wichtiges und großes Thema haben sich drei Klassen unserer Schule zum Ziel gesetzt, den Kindern die Bedeutung von Bienen näher zu bringen.
Im Unterricht wurde das Bienenvolk der Honigbiene mit ihren Mitgliedern und den spezifischen Aufgaben genauer beleuchtet. Eine tote Biene, Bienenwaben und im Vergleich dazu ein Wespenkobel wurden von den Kindern genau inspiziert. Besonders interessant fanden die Kinder das Kommunikationssystem der Biene. Die Tänze wurden von den Kindern nachgetanzt. Das fantastische Sachbuch "Bienen" von Piotr Socha schuf neue Zugänge zum Thema, etwa wie lange es die Bienen bereits auf dieser Erde gibt oder dass sie nicht die einzigen Tiere sind, die für die Bestäubung von Blüten von Bedeutung sind. Die Symbiose Biene-Blüte und wie wichtig die beiden füreinander sind fanden die Kinder sehr spannend. In einem kleinen Rollenspiel wurde den Kindern spielerisch vermittelt, wie wichtig eine Vielfalt an Pflanzen für die Bienen ist.
Geplant war ein Besuch bei einer Imkerin, die den Kindern vor Ort die Möglichkeit bietet, Einblick in ihre Arbeit zu geben und gewisse erlernte Sachverhalte in der Natur zu beobachten.
Auch hätten wir eine Biologin und Expertin für Bienen an die Schule geladen. Anhand ihrer Sammlung an unterschiedlichsten Bienen sollte den Kindern verdeutlicht werden, welche vielfältige Arten der Bienen es gibt und inwiefern sie sich von den Wespen unterscheiden. Weiters kann sie den Kindern besser berichten, warum es so wichtig ist, dass wir uns um die Bienen sorgen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Die sprechende Mülltonne AnTONNIa"- Umwelttheater vom GVU; Inspektion der Jause auf Verpackung- Wie kann ich Müll vermeiden?; Experiment "Wie schnell verrottet was?"; Der Weg des Mülls- Wie funktioniert Recycling?;
Monatliche Gesunde Jause vom Elternverein; Gemeinsames Kochen in der Schule in Kooperation mit den Eltern;
Theaterstück "Nig- Ein Igel zieht ein" zur Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt; Besuch bei einer Imkerin (war geplant); Eine Bienenexpertin kommt in die Schule (war geplant);
Erarbeiten der Kinderrechte; Aktion "Weihnachten im Schulkarton"; Gestaltung der Weihnachtsfeier im Therapiezentrum; "Die gute Zeit"- Theaterstück zur Flucht und Migration;
Zahngesundheitserziehung "Apollonia";
Besuch des Wasserkraftwerks Ybbs an der Donau;
Maßnahme im Detail
Folgendes Projekt war leider aufgrund der Coronaschließung sehr begrenzt bis nicht möglich umzusetzen:
Als wichtiges und großes Thema haben sich drei Klassen unserer Schule zum Ziel gesetzt, den Kindern die Bedeutung von Bienen näher zu bringen.
Im Unterricht wurde das Bienenvolk der Honigbiene mit ihren Mitgliedern und den spezifischen Aufgaben genauer beleuchtet. Eine tote Biene, Bienenwaben und im Vergleich dazu ein Wespenkobel wurden von den Kindern genau inspiziert. Besonders interessant fanden die Kinder das Kommunikationssystem der Biene. Die Tänze wurden von den Kindern nachgetanzt. Das fantastische Sachbuch "Bienen" von Piotr Socha schuf neue Zugänge zum Thema, etwa wie lange es die Bienen bereits auf dieser Erde gibt oder dass sie nicht die einzigen Tiere sind, die für die Bestäubung von Blüten von Bedeutung sind. Die Symbiose Biene-Blüte und wie wichtig die beiden füreinander sind fanden die Kinder sehr spannend. In einem kleinen Rollenspiel wurde den Kindern spielerisch vermittelt, wie wichtig eine Vielfalt an Pflanzen für die Bienen ist.
Geplant war ein Besuch bei einer Imkerin, die den Kindern vor Ort die Möglichkeit bietet, Einblick in ihre Arbeit zu geben und gewisse erlernte Sachverhalte in der Natur zu beobachten.
Auch hätten wir eine Biologin und Expertin für Bienen an die Schule geladen. Anhand ihrer Sammlung an unterschiedlichsten Bienen sollte den Kindern verdeutlicht werden, welche vielfältige Arten der Bienen es gibt und inwiefern sie sich von den Wespen unterscheiden. Weiters kann sie den Kindern besser berichten, warum es so wichtig ist, dass wir uns um die Bienen sorgen.
54
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe