ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wohlfühloase Schulgarten

Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer Matthias
DirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Die UDM Gruppe aus der 3BHW hatte sich heuer das große Ziel gesetzt, den Schulgarten zu einer nachhaltigen, schülerorientierten Wohlfühloase zu machen. Leider konnten die Hauptarbeiten und das geplante Gartenfest aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden. In der kurzen Zeit konnten aber durch großzügige Spenden u.a. die Gartenbänke restauriert, ein Gartenhaus aus Holz aufgestellt, Paletten- Bänke gebaut und neue Sportgeräte angeschafft werden.
Die UDM Gruppe "Die Grünen Daumen"

Die UDM Gruppe "Die Grünen Daumen"

Sitzmöglichkeiten aus gebrauchten Paletten.

Sitzmöglichkeiten aus gebrauchten Paletten.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Europäischer Tag der Sprachen- kulturelle Vielfalt, International Learning Community Tourism, Kreatives Schreiben, Babyfit, Weihnachten im Schuhkarton, Vorlesetag. Fair Phone, Pflegefit, Süsse Träume, gesunde Pausenverpflegung, nachhaltiger Schulgarten
geplante Projekte: Spendenlauf, Projekte zur Stärkung regionaler Produkte, Upcycling, Zusammenarbeit mit FH zum Thema Nachhaltigkeit, 72 Stunden ohne Kompromisse, zahlreiche Projekte zu den SDGs

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die UDM Gruppe aus der 3BHW hatte sich heuer das große Ziel gesetzt, den Schulgarten zu einer nachhaltigen, schülerorientierten Wohlfühloase zu machen. Leider konnten die Hauptarbeiten und das geplante Gartenfest aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden. In der kurzen Zeit konnten aber durch großzügige Spenden u.a. die Gartenbänke restauriert, ein Gartenhaus aus Holz aufgestellt, Paletten- Bänke gebaut und neue Sportgeräte angeschafft werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden verschiedene Interessensgruppen (Mädchen und Burschen) nach ihren Interessen befragt. Bei den baulichen Aktionen wurden beide Gruppen gleichermaßen eingeteilt. Es gab nie eine Trennung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Kooperation mit heimischen Unternehmen, Zusammenarbeit mit einer regionalen Bank
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wäre geplant gewesen, ein großes Gartenfest zu veranstalten, wo den SchülerInnen, LehrerInnen und den Sponsoren der neu gestaltete Garten präsentiert worden wäre.
Öffentlichkeitsarbeit durch einen Bericht auf der Homepage, geplant wäre auch ein Bericht in einer lokalen Zeitung gewesen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Alle SchülerInnen wurden online befragt. Ein vorläufiger Abschlussbericht hat das Umgesetzte dokumentiert. Kommendes Schuljahr wird die Benutzung analysiert und mögliche Erweiterungen/Verbesserungen durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen gehen vermehrt ins Freie und nutzen den Schulgarten um zu Lernen und zu entspannen.
Wo liegen unsere Stärken?
Kann von allen genutzt werden.