SDGs - 17 Ziele für eine bessere Welt
Schule: Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ertl Christine, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Bannert Sigrid, BEd, MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die von den vereinten Nationen im Jahr 2015 beschlossenen nachhaltigen Entwicklungsziele sollen zu mehr globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung beitragen und bis 2030 umgesetzt werden.Ziel: Die Schüler*innen lernen einige Schwerpunkte kennen, setzen sich mit deren Bedeutung auseinander und überlegen Schritte, wie sie ihr Handeln verändern können.
Durchführung: Im Eingangsbereich der Schule wird jedes Monat von einer Klasse ein nachhaltiges Entwicklungsziel vor der Schulgemeinschaft präsentiert, die Ergebnisse werden gesammelt und im Schulhaus ausgestellt.
Außerdem wird ein klassenübergreifender Projekttag zum Thema "Müll - Müllvermeidung - Mülltrennung" abgehalten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
SDGs - 17 Ziele für eine bessere Welt:
-) Präsentation der 4. Klassen zu Maßnahmen für den Klimaschutz (für alle Klassen)
-) Alle Klassen beschäftigen sich im Unterricht mit ausgewählten Zielen und gestalten gemeinsam eine Ausstellung zu den SDGs in der Eingangshalle.
-) Projekttag zum Thema "Müll vermeiden und richtig trennen" und in weiterer Folge richtiges Mülltrennen in der Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die von den vereinten Nationen im Jahr 2015 beschlossenen nachhaltigen Entwicklungsziele sollen zu mehr globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung beitragen und bis 2030 umgesetzt werden.
Ziel: Die Schüler*innen lernen einige Schwerpunkte kennen, setzen sich mit deren Bedeutung auseinander und überlegen Schritte, wie sie ihr Handeln verändern können.
Durchführung: Im Eingangsbereich der Schule wird jedes Monat von einer Klasse ein nachhaltiges Entwicklungsziel vor der Schulgemeinschaft präsentiert, die Ergebnisse werden gesammelt und im Schulhaus ausgestellt.
Außerdem wird ein klassenübergreifender Projekttag zum Thema "Müll - Müllvermeidung - Mülltrennung" abgehalten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
198
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen der Projekttage wurden Materialien mit unterschiedlichen Lernzugängen zur Verfügung gestellt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallwirtschaftsamt Krems
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektergebnisse wurden einmal pro Monat vor der Schulgemeinschaft präsentiert und anschließend im Schulhaus ausgestellt. Über einzelne Aktivitäten wurde auf der Homepage berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
17 Ziele - WIR für eine bessere Welt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Vermeidung von Plastikmüll (Einwegplastikflaschen, Strohhalme)
Richtige Mülltrennung
Kinder gehen zu Fuß zur Schule
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
weniger Müll, korrekte Mülltrennung,
mehr Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Studierenden im Unterrichtsbetrieb besteht die Möglichkeit als Multiplikatoren zu fungieren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
Initiative "Tut gut!" - „H2NOE – Wasserschulen“