Eulenprojekt als Zündung für unseren neuen Schulschwerpunkt
Schule: Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
KoordinatorIn: OLNMS Winkler EvaDirektorIn: DNMS Haderer Karin, BEd, MEd
Inhalt
Im Herbst 2019 verbrachten bis zu acht Waldohreulen nahezu täglich ihren Tag auf zwei Bäumen direkt vor unseren Gangfenstern - keine drei Meter Abstand zum Fenster. So hat sich unser Eulen-Projekt quasi von selbst ergeben und immer mehr Dynamik entwickelt.Eulen fanden dadurch Einzug in unseren Schulalltag und in viele Fächer: Wir haben uns mit Eulen und ihren Verwandten in Biologie auseinandergesetzt, Eulenbücher für die Bibliothek angekauft, uns Federn und Gewölle genau angesehen, Eulenbilder und -masken in verschiedenen Techniken hergestellt, Werkstücke und Pölster hergestellt, Eulen fotografiert und ausgestellt, die Schüler haben Eulengeschichten verfasst und mit Pfeilen auf den Glasscheiben und Namensschildern auf die Lieblingsplätze der Eulen hingewiesen.
Da wir an unserer Schule schon lange nach einem neuen Schwerpunkt gesucht haben und es uns Spaß gemacht hat, uns mit den Schülern mit der Natur in der direkten Umgebung der Schule auseinanderzusetzen, entwickelte sich daraus in vielen Konferenzen und Teamsitzungen unser neuer "Gesund-Aktiv"-Schwerpunkt und die Eule ist zu unserem neuen Logo geworden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben einen neuen "Gesund-Aktiv"-Schwerpunkt ausgearbeitet, der ab 2020/21 an unserer Schule als Doppelstunde für alle Schüler/innen und Lehrer/innen angeboten wird.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Herbst 2019 verbrachten bis zu acht Waldohreulen nahezu täglich ihren Tag auf zwei Bäumen direkt vor unseren Gangfenstern - keine drei Meter Abstand zum Fenster. So hat sich unser Eulen-Projekt quasi von selbst ergeben und immer mehr Dynamik entwickelt.
Eulen fanden dadurch Einzug in unseren Schulalltag und in viele Fächer: Wir haben uns mit Eulen und ihren Verwandten in Biologie auseinandergesetzt, Eulenbücher für die Bibliothek angekauft, uns Federn und Gewölle genau angesehen, Eulenbilder und -masken in verschiedenen Techniken hergestellt, Werkstücke und Pölster hergestellt, Eulen fotografiert und ausgestellt, die Schüler haben Eulengeschichten verfasst und mit Pfeilen auf den Glasscheiben und Namensschildern auf die Lieblingsplätze der Eulen hingewiesen.
Da wir an unserer Schule schon lange nach einem neuen Schwerpunkt gesucht haben und es uns Spaß gemacht hat, uns mit den Schülern mit der Natur in der direkten Umgebung der Schule auseinanderzusetzen, entwickelte sich daraus in vielen Konferenzen und Teamsitzungen unser neuer "Gesund-Aktiv"-Schwerpunkt und die Eule ist zu unserem neuen Logo geworden.
Im Herbst 2019 verbrachten bis zu acht Waldohreulen nahezu täglich ihren Tag auf zwei Bäumen direkt vor unseren Gangfenstern - keine drei Meter Abstand zum Fenster. So hat sich unser Eulen-Projekt quasi von selbst ergeben und immer mehr Dynamik entwickelt.
Eulen fanden dadurch Einzug in unseren Schulalltag und in viele Fächer: Wir haben uns mit Eulen und ihren Verwandten in Biologie auseinandergesetzt, Eulenbücher für die Bibliothek angekauft, uns Federn und Gewölle genau angesehen, Eulenbilder und -masken in verschiedenen Techniken hergestellt, Werkstücke und Pölster hergestellt, Eulen fotografiert und ausgestellt, die Schüler haben Eulengeschichten verfasst und mit Pfeilen auf den Glasscheiben und Namensschildern auf die Lieblingsplätze der Eulen hingewiesen.
Da wir an unserer Schule schon lange nach einem neuen Schwerpunkt gesucht haben und es uns Spaß gemacht hat, uns mit den Schülern mit der Natur in der direkten Umgebung der Schule auseinanderzusetzen, entwickelte sich daraus in vielen Konferenzen und Teamsitzungen unser neuer "Gesund-Aktiv"-Schwerpunkt und die Eule ist zu unserem neuen Logo geworden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
70
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Elternverein, sodass wir einige Änderungen im Gebäude wie die Errichtung der Themenräume umsetzen konnten. Großen Einsatz zeigten unsere beiden Schulwarte, die während der Zeit des Lockdowns sehr engagiert dem Gebäude einen neuen Look verpassten.
Es gab eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Elternverein, sodass wir einige Änderungen im Gebäude wie die Errichtung der Themenräume umsetzen konnten. Großen Einsatz zeigten unsere beiden Schulwarte, die während der Zeit des Lockdowns sehr engagiert dem Gebäude einen neuen Look verpassten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Eulenprojekt wurde in Form der "Eulengalerie" am Gang ausgestellt.
Coronabedingt musste unser für den Mai geplante Kick-off-Veranstaltung zu unserem Schulschwerpunkt abgesagt werden. Auch der zweite Termin im Oktober 2020 lässt sich leider nicht realisieren, daher arbeiten wir im Herbst 2020 an einem Film, der unsere Schule und den Schwerpunkt präsentiert.
Wir haben einen neuen Schulfolder mit Logo gestaltet, den wir an die Volksschulen und alle Interessierten verteilten bzw verteilen.
In den Lokalmedien wurden Berichte über die Neuerungen veröffentlicht.
Das Eulenprojekt wurde in Form der "Eulengalerie" am Gang ausgestellt.
Coronabedingt musste unser für den Mai geplante Kick-off-Veranstaltung zu unserem Schulschwerpunkt abgesagt werden. Auch der zweite Termin im Oktober 2020 lässt sich leider nicht realisieren, daher arbeiten wir im Herbst 2020 an einem Film, der unsere Schule und den Schwerpunkt präsentiert.
Wir haben einen neuen Schulfolder mit Logo gestaltet, den wir an die Volksschulen und alle Interessierten verteilten bzw verteilen.
In den Lokalmedien wurden Berichte über die Neuerungen veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es fanden regelmäßig Konferenzen und Besprechungen im Kollegium statt.
Es fanden regelmäßig Konferenzen und Besprechungen im Kollegium statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
+ ein neues Schwerpunktfach, an dem alle Lehrer/innen und Schüler/innen beteiligt sind
+ neue Themenräume, die sehr ansprechend sind
+ große Motivation im Kollegium
+ ein neues Schwerpunktfach, an dem alle Lehrer/innen und Schüler/innen beteiligt sind
+ neue Themenräume, die sehr ansprechend sind
+ große Motivation im Kollegium
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine kleine Schule, sodass sich jeder gut kennt und auf jeden einzelnen Schüler gut eingegangen werden kann.
Wir sind eine kleine Schule, sodass sich jeder gut kennt und auf jeden einzelnen Schüler gut eingegangen werden kann.