"Adventmarkt" - Nachhaltigkeit leben - Freude geben
Schule: Mittelschule Haugsdorf
KoordinatorIn: Braun Regina, BEdDirektorIn: Kindler Josef
Inhalt
Schulstufen- und Schuljahrübergreifend werden unsere Projekte erarbeitet, da diese nur im Wandel der Jahreszeiten entsprechend durchgeführt werden können.Im selbstangelegten Schulgarten wird Gemüse nicht nur angebaut, sondern auch gepflegt, geerntet und verwendet bzw. verarbeitet. Beerenfrüchte des Naschgartens werden sowohl in den Pausen gepflückt und gegessen, als auch zu Marmeladen verarbeitet. Die Kräuter unseres Hochbeetes werden getrocknet und als Gewürzmischung aufbewahrt. Alles, was nicht im Rahmen des Kochunterrichts selbst verwendet wird, bieten wir auf unserem Adventmarkt im Rahmen eines vorweihnachtlichen Schulfestes an. Im Werkunterricht wird dazu auch aus Naturmaterialien Verschiedenstes gebastelt. Der Reingewinn dieses Festes wird für die Finanzierung eines gemeinsamen Ausflugs aller Schüler/innen verwendet. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten wird unsere Schulgemeinschaft sehr gefördert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schaffung einer motivierenden Lehr- und Lernatmosphäre - "Schulfreiräume gestalten"
.) Umgestaltung des Schulgebäudes:
Helle, freundliche Wandfarben; Gestaltung durch Schülerarbeiten (Leinenbilder; Skulpturen);
moderne Sitzmöglichkeiten im Gangbereich
.) Umgestaltung des Schulhofes:
Schulgarten mit Gemüse und Obst; Naschecke mit Beerenstäuchern;
Bewegungsecke: Seilgarten
"Lernraum im Freien" - Sitzmöbel für den Außenbereich
.) Adventmarkt: Schülerarbeiten mit Naturmaterialien;
"Eingemachtes" aus dem Garten; selbstgemachte Weihnachtsbäckerei
Maßnahme im Detail
Schulstufen- und Schuljahrübergreifend werden unsere Projekte erarbeitet, da diese nur im Wandel der Jahreszeiten entsprechend durchgeführt werden können.
Im selbstangelegten Schulgarten wird Gemüse nicht nur angebaut, sondern auch gepflegt, geerntet und verwendet bzw. verarbeitet. Beerenfrüchte des Naschgartens werden sowohl in den Pausen gepflückt und gegessen, als auch zu Marmeladen verarbeitet. Die Kräuter unseres Hochbeetes werden getrocknet und als Gewürzmischung aufbewahrt. Alles, was nicht im Rahmen des Kochunterrichts selbst verwendet wird, bieten wir auf unserem Adventmarkt im Rahmen eines vorweihnachtlichen Schulfestes an. Im Werkunterricht wird dazu auch aus Naturmaterialien Verschiedenstes gebastelt. Der Reingewinn dieses Festes wird für die Finanzierung eines gemeinsamen Ausflugs aller Schüler/innen verwendet. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten wird unsere Schulgemeinschaft sehr gefördert.
71
Da wir unsere Schüler/innen koedukativ erziehen wollen, nehmen wir dabei auf die Interessen bzw. die Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen Rücksicht.
Sie dürfen sich selbst aussuchen, in welchen Bereichen sie mitarbeiten.
Die Schulpartner - Elternverein - werden bei unseren Projekten miteinbezogen.
In den Sommermonaten wird der Schulgarten von einer "Hobbygartler"-Gruppe, beaufsichtigt und angeleitet von Lehrpersonen und Eltern, betreut. Der Schulwart beteiligt sich durch regelmäßiges Gießen.
Das Schulfest ist öffentlich und wird von der Bevölkerung mit Begeisterung besucht.
Ausstellung mit Fotos von den verschiedensten Aktivitäten - Zeitungsartikel - Präsentation auf der Homepage - Gestaltung eines Adventmarktes im Rahmen eines Schulfestes
Rückmeldungen seitens der Schüler/innen und Eltern bzw. der Ortsbevölkerung werden im Unterricht besprochen und nötige Änderungen vorgenommen. Neue Ideen für die Fortsetzung des Projektes werden vorgemerkt.
Eine Nachbesprechung mit Reflexion der durchgeführten Arbeiten findet auch im Rahmen der Lehrerkonferenzen statt.
Steigerung der Motivation des Lehrens und Lernens.
Als "Klein-Mittelschule" können unsere Lehrkräfte auf Stärken und Schwächen unserer Schüler/innen gezielter und intensiver eingehen.
Teamarbeit ist für ein gemeinsames Ziel vorhanden.