Abfallmanagement in der Spengergasse
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: HTBLVA für Textilindustrie und EDV
KoordinatorIn: DI Dr. Seitz DanielaDirektorIn: Dr. HAGER Gerhard
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Aus dem Abfallwirtschaftskonzept unserer Schule ist zu entnehmen, dass in der HTL Spengergasse jährlich 74, 5 Tonnen Abfälle über den Restmüll entsorgt werden. Dies ergibt sich aus der Anzahl der Container mal den Entsorgungen. Im Laufe dieser Diplomarbeit der 5BHWIT (Kussmann Elias, El-Saead Omar und Vujmilovic Boris) wurde in regelmäßigen Abständen die Zusammensetzung des Restmülls analysiert. Es wurden 3 Mal Analysen von jeweils 2 willkürlich ausgesuchten Restmüllcontainern in der Werkstätte chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Es wurde je ein Müllcontainer aus dem Müllraum im C-Gebäude, in welchen nur Abfälle aus dem C-Gebäude kommen, und einer aus dem B-Gebäude (enthält Abfälle aus dem Gebäudeteilen A+B+D) zur Analyse herangezogen. Zum persönlichen Schutz trug die Diplomarbeitsgruppe Arbeitskleidung (Overall oder Labormantel), Handschuhe, Schutzbrillen, Schuhschutz (vor allem bei den Innenarbeiten im Restmüllcontainer) und bei Bedarf Schutzmasken. Dazu wurden die Restmüllcontainer von oben nach unten wieder ausgeräumt und die Abfälle getrennt in:• Altpapier und Karton
• Plastikflaschen, Getränkekartons, Dosen
• Weiß- und Buntglas
• Lebensmittelreste
• Gefährliche Abfälle wie z.B. Batterien, Lackdosen, Elektronikschrott
• Biomüll
• Restmüll
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abfallmanagement der HTL Spengergasse mit neuem Abfallwirtschaftskonzept,
Restmüllanalysen, Reduzierung des Restmüllaufkommens wurde nicht umgesetzt,
Sitzbänke aus recycelten PC-Gehäusen entwerfen und bauen, Schulsanitätsdienst - 8 neue SchulsanitäterInnen wurden ausgebildet und haben die Prüfung bestanden
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aus dem Abfallwirtschaftskonzept unserer Schule ist zu entnehmen, dass in der HTL Spengergasse jährlich 74, 5 Tonnen Abfälle über den Restmüll entsorgt werden. Dies ergibt sich aus der Anzahl der Container mal den Entsorgungen. Im Laufe dieser Diplomarbeit der 5BHWIT (Kussmann Elias, El-Saead Omar und Vujmilovic Boris) wurde in regelmäßigen Abständen die Zusammensetzung des Restmülls analysiert. Es wurden 3 Mal Analysen von jeweils 2 willkürlich ausgesuchten Restmüllcontainern in der Werkstätte chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Es wurde je ein Müllcontainer aus dem Müllraum im C-Gebäude, in welchen nur Abfälle aus dem C-Gebäude kommen, und einer aus dem B-Gebäude (enthält Abfälle aus dem Gebäudeteilen A+B+D) zur Analyse herangezogen. Zum persönlichen Schutz trug die Diplomarbeitsgruppe Arbeitskleidung (Overall oder Labormantel), Handschuhe, Schutzbrillen, Schuhschutz (vor allem bei den Innenarbeiten im Restmüllcontainer) und bei Bedarf Schutzmasken. Dazu wurden die Restmüllcontainer von oben nach unten wieder ausgeräumt und die Abfälle getrennt in:
• Altpapier und Karton
• Plastikflaschen, Getränkekartons, Dosen
• Weiß- und Buntglas
• Lebensmittelreste
• Gefährliche Abfälle wie z.B. Batterien, Lackdosen, Elektronikschrott
• Biomüll
• Restmüll
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
3
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht, da nur Schüler an diesem Projekt beteiligt waren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakt: MA48
Kooperation: staatliche Versuchsanstalt HTL Spengergasse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Info-Tage, Aushang an der Info-Tafel im D-Gebäude, Jahrbuchartikel, Präsentation der Diplomarbeit bei der Verteidigung, Gespräch mit dem Direktor
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Ergebnisse dienen dem SUN-Team als Grundlage für die Umsetzung der Restmüllreduzierung um 3 Container in diesem Schuljahr. Weiterverfolgend werden laufend Restmüllanalysen und Kontrollen des Füllgrades durchgeführt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Restmüllreduzierung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch die Restmüllanalysen haben wir eine verbesserte Trennung der Altstoffe festgestellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein zur Mülltrennung wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation junger Menschen aktiv bei den Themen Umweltschutz/Nachhaltigkeit teilzunehmen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken