ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ICH TRAGE BEI - ICH TRAGE STOFFTASCHEN

Schule: Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
KoordinatorIn: Gahleitner Ilse
DirektorIn: Mag. Berchtold Brigitte, MSc
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Rahmen eines klasseninternen Kreativwettbewerbs gestalteten die Schülerinnen der 3A der BBAfEP Haspingerstraße individuelle Stofftaschen. Die Materialien wurden den Schülerinnen zur Verfügung gestellt. Die entstandenen Kunstwerke sind nun im Schuleingangsbereich an einem eigens dafür angekauften Garderobenständer vorzufinden. Alle SchülerInnen und Lehrpersonen der BBAfEP Haspingerstraße wurden dazu angehalten, für Jauseneinkäufe in benachbarten Supermärkten während den Pausen auf Plastik zu verzichten und stattdessen unsere gestalteten Stofftaschen zu verwenden. Die Reaktionen der SchülerInnen sowie der Lehrpersonen sind sehr positiv. Dieses Projekt wird auch in den kommenden Schuljahren mit Klassen wiederholt werden!
Plakat für Flohmarkt "Share and Wear"

Plakat für Flohmarkt "Share and Wear"

Beispiel für kreative Gestaltung von Stofftaschen

Beispiel für kreative Gestaltung von Stofftaschen

Teilnahme am KARI-Umweltkalenderprojekt

Teilnahme am KARI-Umweltkalenderprojekt

Gemeinsames Kennelernfrühstück "Buddyprojekt"

Gemeinsames Kennelernfrühstück "Buddyprojekt"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Buddyprojekt zur Transitionsbegleitung zwischen den 1. und 3. Klassen: Aktionsbereich "Schulklima und Partizipation"
- "Ich trage bei - Ich trage Stofftaschen": Aktionsbereich "Einsparen von Ressourcen"
- Flohmarkt "Share and Wear" Aktionsbereich "Einsparen von Ressourcen"; "Schulfreiräume gestalten und nutzen"
- Teilnahme am Umweltkalenderprojekt KARI: Aktionsbereich "Kultur des Lehrens und Lernens"
- Geplante Jahresabschlussexkursion zur limnologischen Forschungsstelle Mondsee (fächerübergreifendes Nachhaltigkeitsprojekt in den Unterrichtsgegenstämnden Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie ( musste aufgrund von Covid-19 leider abgesagt werden)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines klasseninternen Kreativwettbewerbs gestalteten die Schülerinnen der 3A der BBAfEP Haspingerstraße individuelle Stofftaschen. Die Materialien wurden den Schülerinnen zur Verfügung gestellt. Die entstandenen Kunstwerke sind nun im Schuleingangsbereich an einem eigens dafür angekauften Garderobenständer vorzufinden. Alle SchülerInnen und Lehrpersonen der BBAfEP Haspingerstraße wurden dazu angehalten, für Jauseneinkäufe in benachbarten Supermärkten während den Pausen auf Plastik zu verzichten und stattdessen unsere gestalteten Stofftaschen zu verwenden. Die Reaktionen der SchülerInnen sowie der Lehrpersonen sind sehr positiv. Dieses Projekt wird auch in den kommenden Schuljahren mit Klassen wiederholt werden!

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge waren nicht notwendig, da es sich bei der projektdurchführenden Klasse um eine reine Mädchenklasse handelte.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte entstehen nach Rückmeldung der SchülerInnen und Lehrpersonen besonders im Supermarkt beim Einkaufen mit anderen KundInnen und dem Supermarktpersonal.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projektergebnis (die gestalteten Taschen) wurden im Schuleingangsbereich ausgestellt. Mittels Postern wurde der Entstehungsprozess und Zweck erläutert. Zusätzliche wurden diese Informationen über die Schulhomepage weitergegeben. Alle Klassen wurden von der projektdurchführenden Klasse persönlich zur Benutzung und Partizipation motiviert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teambesprechung der Workshopleiterinnen (Lehrerinnen der Schule) und Festlegung der Fortsetzung des Projekts in der Schuleingangsphase 2020/21.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Konsum und Produktion

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen der Schülerinnen und KollegInnen. Die Tatsache, dass die Verwendung mittlerweile ein fixer Bestandteil unseres Schulalltags geworden ist.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Verwendung von Plastiktragetaschen an der Schule wurde drastisch minimiert.

Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, Individualisierung und Partizipation.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+