ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Mach nix Flasch!" - PET - Flaschenaktion 2020

Schule: RG/WRG 8 Feldgasse
KoordinatorIn: Mag Grabherr Helmut
DirektorIn: Dir. Mag. Holl-Blauensteiner Sabine
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Rahmen eines heuer durch das ÖKOLOG – Koordinationsteam initiierten Abfallkonzepts für unsere Schule wurde Plastik, insbesondere in Form von PET – Flaschen, als besonders problematischer Aspekt im alltäglichen Schulkontext definiert. Ausgehend von bereits auf Initiative der Schülervertretung bestehenden Mülltrennungsmaßnahmen entstand das folgende Projekt mit Schwerpunkt Bewusstseinsbildung.

In den Wochen von 13.01.2020 - 27.01.2020 wurden die gesamte Schule betreffend im Klassenverband gesammelte Plastikflaschen nicht wie bisher im Abfallraum entsorgt, sondern in der Aula deponiert. Am 28.01. fand ein Projekttag zum Thema Plastikmüll mit Schwerpunkt Plastik in den Ozeanen statt. Die Schüler*innen der 7BC und 2BC (Partnerklassen) bastelten, anschließend an einen einleitenden Vortrag aus den gesammelten Flaschen gemeinsam Meerestiere, die in ihrer Gesamtheit zu einer künstlerischen Intervention in der Aula der Schule zusammengefasst wurden. Zusätzlich erstellten Schüler*innen begleitendes Informationsmaterial in Form von Plakaten, Fotos und Filmen. Insgesamt arbeiteten ca. 100 Schüler*innen in teils altersübergreifenden Teams an diesem Projekttag direkt zum Thema. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kooperation der Schüler*innen der 7. Klassen mit den Schüler*innen der 2. Klassen gelegt. Hervorgehoben werden muss auch die Kreativität mit der individuell gestaltete Projekte von den Beteiligten weit über angebotene Vorgaben hinaus umgesetzt wurden. Die Schüler*innen zeigten sich im eingeholten Feedback ausnahmslos begeistert und motiviert, ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu überdenken.

Im Rahmen eines weiteren Teilaspekts des Abfallkonzepts, des EAK - Altgerätesammelprojekts im Februar wurde die mediale Präsenz genutzt um das Projekt öffentlich zu präsentieren. Die Installation in der Aula wird in den nächsten Jahren alle Schüler*innen unserer Schule erreichen und darüber hinaus auch alle Personen die unsere Schule besuchen. Zusätzlich sind Follow - Up Projekte in den Folgejahren geplant, um das Thema aktuell zu halten.

Zentraler Punkt dieses Projekts ist die nachhaltige Wirkung über Jahre hinweg anstatt einer einmaligen Aktion. Dadurch ensteht eine Kultur der (Plastik)Müllvermeidung an unserer Schule, wobei alle Schulpartner*innen ihr eigenes Verhalten reflektieren und ihr näheres Umfeld inspirieren.

Mit diesem Projekt haben wir den diesjährigen Klimaschutzpreis Josefstadt in der Kategorie "plastikfreie Josefstadt" gewonnen!
beim Basteln mit PET-Flaschen

beim Basteln mit PET-Flaschen

kreatives Chaos

kreatives Chaos

Installation in der Aula

Installation in der Aula

Schüler*innen der 2BC und 7BC am Projekttag

Schüler*innen der 2BC und 7BC am Projekttag

ein (kleiner) Teil der gesammelten PET-Flaschen

ein (kleiner) Teil der gesammelten PET-Flaschen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beitritt zum ÖKOLOG Netzwerk;

Etablierung des ÖKOLOG Koordinationsteams an der Schule mit regelmäßigen Sitzungen;

Präsenz von ÖKOLOG in den digitalen Kanälen der Schule: eigener Bereich auf der Homepage; Präsenz in den Social - Media Kanälen, monatlicher Blog "Schulleben" seit Jänner 2020 zum Thema Biodiversität im Lebensraum Schule;

Erarbeitung eines Projektkonzepts zum Thema Abfallvermeidung und Recycling unter der Definition der Problemfelder "Plastik", "Altpapier" und "Elektroaltgeräte":

- Großprojekt mit Sammelaktion, Workshops und Exkursionen zu Elektroaltgeräten in Kooperation mit EAK, Bezirksvorstehung und MA48;

- Projekt zum Thema Plastikmüll (siehe Maßnahme im Detail)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines heuer durch das ÖKOLOG – Koordinationsteam initiierten Abfallkonzepts für unsere Schule wurde Plastik, insbesondere in Form von PET – Flaschen, als besonders problematischer Aspekt im alltäglichen Schulkontext definiert. Ausgehend von bereits auf Initiative der Schülervertretung bestehenden Mülltrennungsmaßnahmen entstand das folgende Projekt mit Schwerpunkt Bewusstseinsbildung.

In den Wochen von 13.01.2020 - 27.01.2020 wurden die gesamte Schule betreffend im Klassenverband gesammelte Plastikflaschen nicht wie bisher im Abfallraum entsorgt, sondern in der Aula deponiert. Am 28.01. fand ein Projekttag zum Thema Plastikmüll mit Schwerpunkt Plastik in den Ozeanen statt. Die Schüler*innen der 7BC und 2BC (Partnerklassen) bastelten, anschließend an einen einleitenden Vortrag aus den gesammelten Flaschen gemeinsam Meerestiere, die in ihrer Gesamtheit zu einer künstlerischen Intervention in der Aula der Schule zusammengefasst wurden. Zusätzlich erstellten Schüler*innen begleitendes Informationsmaterial in Form von Plakaten, Fotos und Filmen. Insgesamt arbeiteten ca. 100 Schüler*innen in teils altersübergreifenden Teams an diesem Projekttag direkt zum Thema. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kooperation der Schüler*innen der 7. Klassen mit den Schüler*innen der 2. Klassen gelegt. Hervorgehoben werden muss auch die Kreativität mit der individuell gestaltete Projekte von den Beteiligten weit über angebotene Vorgaben hinaus umgesetzt wurden. Die Schüler*innen zeigten sich im eingeholten Feedback ausnahmslos begeistert und motiviert, ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu überdenken.

Im Rahmen eines weiteren Teilaspekts des Abfallkonzepts, des EAK - Altgerätesammelprojekts im Februar wurde die mediale Präsenz genutzt um das Projekt öffentlich zu präsentieren. Die Installation in der Aula wird in den nächsten Jahren alle Schüler*innen unserer Schule erreichen und darüber hinaus auch alle Personen die unsere Schule besuchen. Zusätzlich sind Follow - Up Projekte in den Folgejahren geplant, um das Thema aktuell zu halten.

Zentraler Punkt dieses Projekts ist die nachhaltige Wirkung über Jahre hinweg anstatt einer einmaligen Aktion. Dadurch ensteht eine Kultur der (Plastik)Müllvermeidung an unserer Schule, wobei alle Schulpartner*innen ihr eigenes Verhalten reflektieren und ihr näheres Umfeld inspirieren.

Mit diesem Projekt haben wir den diesjährigen Klimaschutzpreis Josefstadt in der Kategorie "plastikfreie Josefstadt" gewonnen!

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch fächerübergreifende Zusammenarbeit im Lehrer*innenteam von „Biologie“, „Textilem Werken“, „Technischem Werken“ und „Bildnerischer Erziehung“, sowie der klassenübergreifenden Teams wurde durch Auflösung der Fach- und Klassenverbandsgrenzen ein offener Raum zur Entfaltung für Schüler*innen geschaffen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Bezirksvorstehung Josefsstadt
- MA 48
- Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kommunikation der Ergebnisse und des Projektverlaufs fand über die Homepage und entsprechende Social Media Kanäle statt.

Eine Projektpräsentation fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Elektroaltgerätesammelprojekts unter Pressebeteiligung statt.

Das Projekt hat in der Kategorie „plastikfreie Josefsstadt“ den Klimaschutzpreis Josefsstadt gewonnen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Von allen direkt am Projekt beteiligten Schüler*innen wurde ein durch das beteiligte Lehrer*innenteam standardisiertes Feedback eingeholt und ausgewertet.

Das Projekt wurde im ökolog - Koordinationsteam unter Einholung von Feedback direkt beteiligter aber auch unbeteiligter Lehrkräfte und Schulpartner*innen (passive Kontakte mit der Ausstellung) reflektiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umsetzung eines ersten Projekts im Rahmen von ÖKOLOG

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ausnahmslos positives Feedback durch Schüler*innen bezüglich des Projekttages.

Erfolgreiche Installation einer Dauerausstellung mit den Produkten des Projekttages in der Aula sowie Gestaltung einer Vitrine im Gang zum Schulbuffet.

Positives Feedback durch am Projekt unbeteiligte Personen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt machte das Thema Plastikmüll und Konsum im Schulalltag sichtbar und führte bei allen Schulpartner*innen zu diesbezüglichen Diskussionen. Ob eine weitreichendere Verhaltensänderung erreicht wurde, lässt sich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht sicher (schon gar nicht unter den momentanen Umständen einer Pandemie) feststellen.

Wo liegen unsere Stärken?
In der wertschätzenden, auf Augenhöhe stattfindenden Kommunikation zwischen den Schüler*innen und Lehrer*innen, die Platz für individuelle Lösungen, kreative Zugänge und soziales Lernen ermöglicht.

Auf der synergetischen Nutzung bereits bestehender Projekte und Initiativen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Voxmi, eEducation,