ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Project Nature

Schule: BG/BRG/SRG Lerchenfeldstraße
KoordinatorIn: Prof. Mag. Petritsch Jürgen
DirektorIn: Prof. Mag. Zedrosser Ulla
Inhalt
Am Freitag, dem 07. Februar 2020, wurde das klassenübergreifende Projekt zum Thema „Natur“ mit einem Stationenbetrieb beendet. Englischgruppen der 2A, 2B, 2C, 2D und 2S1 erarbeiteten unter Leitung ihrer Lehrpersonen verschiedene Aspekte und erstellten Arbeitsaufträge sowie Informationsmaterial für einander. Dieses Fördern von Umweltbewusstsein und Erweitern des Englischvokabulars ist Mag.a Natalie Fina und Mag.a Andrea Wastian zu verdanken, die die Grundidee eines solchen Projektes in einer Vortragsreihe von Global2000 fanden und diese weiterentwickelten. Unterstützt wurden sie von Mag.a Katrin Heimgartner-Blatnik, Mag.a Martina Koitz, Mag.a Elisabeth Rojacher und Mag.a Linda Stromberger.
Englisch- Projekt "Nature"

Englisch- Projekt "Nature"

Endangered Animals

Endangered Animals

How to go Green

How to go Green

Organic

Organic

Time to recycle

Time to recycle

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* IST- Analyse zu einzelnen Themengebieten erstellen
* Umsetzbarkeit, Maßnahmen und Zeitplan erstellen
* Teilnahme an den Projekten "Robin Hood" und "Projekt Europa" im Zuge des Werkunterrichts
* Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema "PKW und der Verbrennungsmotor" im Rahmen des Werkunterrichts unter dem Motto "Umweltdetektive im Einsatz"
* Erlangung des "MINT- Gütesiegels 2020- 2023"
* Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema "Umwelt" im Rahmen des Englisch- Unterrichts unter dem Motto "Project Nature"
* Zertifikat "Gesunde Jause- Gold Standard" (13.5.2019- 12.05.2020)
* SQA- Projekt "Gesunde Schule"- Kurse und Aktionen zum Thema Schülerinnen-/Schüler- & Lehrerinnen-/ Lehrergesundheit

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Freitag, dem 07. Februar 2020, wurde das klassenübergreifende Projekt zum Thema „Natur“ mit einem Stationenbetrieb beendet. Englischgruppen der 2A, 2B, 2C, 2D und 2S1 erarbeiteten unter Leitung ihrer Lehrpersonen verschiedene Aspekte und erstellten Arbeitsaufträge sowie Informationsmaterial für einander. Dieses Fördern von Umweltbewusstsein und Erweitern des Englischvokabulars ist Mag.a Natalie Fina und Mag.a Andrea Wastian zu verdanken, die die Grundidee eines solchen Projektes in einer Vortragsreihe von Global2000 fanden und diese weiterentwickelten. Unterstützt wurden sie von Mag.a Katrin Heimgartner-Blatnik, Mag.a Martina Koitz, Mag.a Elisabeth Rojacher und Mag.a Linda Stromberger.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dieses Projekt wurde auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche innerhalb der betreuenden KollegInnengruppe
Reflektive Gespräche mit SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Höhere Einsicht in soziale Zusammenhänge und Vernetzung in Themenbereichen Naturschutz, Ökologischer Fußabdruck, Sensibilisierung Müllproblematik
Wo liegen unsere Stärken?
Hohe Kommmunikationsbereitschaft bei SchülerInnen und Lehrkräften.
Hohe Motivation im Lehrkörper zur Zusammenarbeit und Enwicklung des persönlichen Arbeitsumfeldes (z.B. "Gesunde Schule - Projekt mit BVA)