Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz
Schule: VS Graz Waltendorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schmid Claudia, BEdDirektorIn: VDir.Dipl.Päd. Ridißer Irmgard, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
- Was bedeutet Umwelt für dich?- Welche Umweltprobleme kennst du?
- Was ist Verschwendung?
- Warum ist Mülltrennung so wichtig?
- Was ist Recycling?
- Wie kommt das Plastik ins Meer?
Ziel der Umwelterziehung ist das Verständnis für die Natur als Lebensgrundlage des Menschen und auch für jeden einzelnen Menschen als Teil dieser Natur. Die SchülerInnen setzen sich unter anderem mit den oben aufgelisteten Fragen auseinander und streben mit ihren Taten eine gesunde Lebensführung an.
Gemeinsam sammeln die Kinder Ideen, was vor allem im Lebensraum Schule für die Umwelt getan werden kann.
Damit Müll richtig recycelt werden kann, ist eine richtige Mülltrennung Voraussetzung. Die Aufgabe der Klassen "Trenne - aber richtig" sowie die Teilnahme an einem Workshop der Abfallberatung in Schulen der Stadt Graz, motiviert die Kinder den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Sie lernen das Zuordnen von gebrauchten Taschentüchern, leeren Tintenpatronen, aufgebrauchten Klebstoffen etc. Zusätzlich sammeln SchülerInnen einiger Klassen Müll im Schulhof und entsorgen diesen gleich in den Müllcontainern.
Zudem veranstalten manche Klassen eine Tauschbörse, für die sie alte, aber noch nützliche Spielzeuge und Bücher mitbringen, um mit anderen Kindern zu tauschen. Somit wird das Wegwerfen noch intakter Spielsachen vermieden.
Eine Vielzahl an Workshops zum Thema Klimaschutz werden gemeinsam mit dem Aktionsprogramm "Schulisches Mobilitätsmanagement" und mit dem Klima-Netzwerk "Klimabündnis Steiermark" durchgeführt.
* Leider konnten aufgrund der COVID-19-Krise nicht alle geplanten Maßnahmen bzw. Vorhaben durchgeführt werden. Diese werden auf das kommende Schuljahr 2020/21 verschoben.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Maßnahmen des Schuljahres 2018/2019 weiterführen
- Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte für das Thema Klimawandel und Klimaschutz zu sensibilisieren
- Projekte und Workshops zum Thema Klimawandel
- Zusammenarbeit mit dem Verein foodsharing.at
- Teilnahme am Aktionsprogramm "Schulisches Mobilitätsmanagement"
- Müllprojekt
- Teilnahme an der Autofastenaktion
- Teilnahme an UGOTCHI
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Was bedeutet Umwelt für dich?
- Welche Umweltprobleme kennst du?
- Was ist Verschwendung?
- Warum ist Mülltrennung so wichtig?
- Was ist Recycling?
- Wie kommt das Plastik ins Meer?
Ziel der Umwelterziehung ist das Verständnis für die Natur als Lebensgrundlage des Menschen und auch für jeden einzelnen Menschen als Teil dieser Natur. Die SchülerInnen setzen sich unter anderem mit den oben aufgelisteten Fragen auseinander und streben mit ihren Taten eine gesunde Lebensführung an.
Gemeinsam sammeln die Kinder Ideen, was vor allem im Lebensraum Schule für die Umwelt getan werden kann.
Damit Müll richtig recycelt werden kann, ist eine richtige Mülltrennung Voraussetzung. Die Aufgabe der Klassen "Trenne - aber richtig" sowie die Teilnahme an einem Workshop der Abfallberatung in Schulen der Stadt Graz, motiviert die Kinder den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Sie lernen das Zuordnen von gebrauchten Taschentüchern, leeren Tintenpatronen, aufgebrauchten Klebstoffen etc. Zusätzlich sammeln SchülerInnen einiger Klassen Müll im Schulhof und entsorgen diesen gleich in den Müllcontainern.
Zudem veranstalten manche Klassen eine Tauschbörse, für die sie alte, aber noch nützliche Spielzeuge und Bücher mitbringen, um mit anderen Kindern zu tauschen. Somit wird das Wegwerfen noch intakter Spielsachen vermieden.
Eine Vielzahl an Workshops zum Thema Klimaschutz werden gemeinsam mit dem Aktionsprogramm "Schulisches Mobilitätsmanagement" und mit dem Klima-Netzwerk "Klimabündnis Steiermark" durchgeführt.
* Leider konnten aufgrund der COVID-19-Krise nicht alle geplanten Maßnahmen bzw. Vorhaben durchgeführt werden. Diese werden auf das kommende Schuljahr 2020/21 verschoben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
286
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema Klimaschutz betrifft sowohl Mädchen als auch Buben.
Die Schülerinnen und Schüler sind auch gleichermaßen interessiert und betroffen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Zusammenarbeit mit dem Aktionsprogramm "Schulisches Mobilitätsmanagement der Stadt Graz"
- enge Zusammenarbeit mit dem Klimaschutz-Netzwerk "Klimabündnis Steiermark"
- Zusammenarbeit mit der Müllberatungsstelle der Stadt Graz (Abfallberatung in der Schule)
- Schulprojekt mit der Kleinen Zeitung
- Schulprojekt "Autofasten - heilsam in Bewegung kommen" gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau und der Evanglischen Kirche in der Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Teilnahme am Grazer Faschingsumzug
- Elternhaltestellen
- Aufgreifen des Themas "Klimaschutz" bei Elternabenden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Fragebögen
- Feedback der Erziehungsberechtigten
- Rückmeldungen der KollegInnen bei Konferenzen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Gewinn der Wertung in zwei Kategorien beim Faschingsumzug
- anhaltendes Interesse der Kinder am Thema "Klimaschutz"
- Themenschwerpunkt der Literatur der Schulbibliothek
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung aller Beteiligten des Lebensraums Schule im Bezug auf das Thema Klimaschutz.
Wo liegen unsere Stärken?
- Enge klassenübergreifende Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit Vereinen
- Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
Verein "Raum macht Schule", Institut für Verkehrspädagogik und Verkehrsplanung der Stadt Graz