ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HTL Mödling trennt den Müll richtig

Schule: HTL Mödling
KoordinatorIn: DI Stark Angelika
DirektorIn: Dr. Sauerzopf Hannes
Inhalt
Im Jänner 2020 fanden an der HTL Mödling in den Abteilungen Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Bautechnik Workshops zum Thema „Mülltrennung und Müllvermeidung“ statt. Um die bestmögliche Trennung zu gewährleisten wurden die Workshops klassenweise von Alexander Stöhr, Abfallbeauftragter des Niederösterreichischen Gemeindeverbandes, abgehalten. Unterstützt wird diese Initiative unter anderem von Dipl.-Päd. Franziska Olischer, Stadträtin für Personal, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Gemeinde Mödling, die bei diesem Anlass der HTL Mödling einen Besuch abstattete. Initiiert wurde das Projekt vom hauseigenen Umweltteam, das sich für nachhaltiges Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit am Schulstandort einsetzt. Durch ihr Engagement trägt die HTL Mödling seit Juni 2019 das österreichische Umweltzeichen und konnte mit der Klimaaktionswoche im September 2019 ein Zeichen für ein umweltschonendes Miteinander setzen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden bei den Workshops von Herrn Stöhr über die richtige Entsorgung von Restmüll, Papiermüll, Kunststoff, Metallen und Biomüll informiert und durften selbst Müll trennen. Dabei wurden die unterschiedlichen Farbkennzeichnungen erläutert, die Auswirkungen von Müllproduktion für unsere Umwelt thematisiert und die Vorteile von Mülltrennung hervorgehoben. Abschließend diskutierten die Schülerinnen und Schüler angeregt über effiziente Müllvermeidung, die das Problem der Mülltrennung deutlich reduzieren kann. Dabei gab Herr Stöhr wertvolle Tipps für den Alltag: Leitungswasser statt Wasser in PET-Flaschen trinken, Stoffsackerl statt Plastiksackerl verwenden, reparieren statt wegwerfen. Zum Abschluss wurde spielerisch das gelernte Wissen wiederholt. Dabei gab es tolle Preise zu gewinnen, wie zum Beispiel einen Gutschein für die Kletterwand in der Südstadt.
Abfallworkshop an der HTL Mödling

Abfallworkshop an der HTL Mödling

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 25

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
-Ausweitung des Umweltteams an der HTL Mödling
-Abfallschulungen auf 3 Abteilungen ausgeweitet
-ÖKOLOG Workshop Umsetzung der Umweltzeichen-Ziele

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Jänner 2020 fanden an der HTL Mödling in den Abteilungen Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Bautechnik Workshops zum Thema „Mülltrennung und Müllvermeidung“ statt. Um die bestmögliche Trennung zu gewährleisten wurden die Workshops klassenweise von Alexander Stöhr, Abfallbeauftragter des Niederösterreichischen Gemeindeverbandes, abgehalten. Unterstützt wird diese Initiative unter anderem von Dipl.-Päd. Franziska Olischer, Stadträtin für Personal, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Gemeinde Mödling, die bei diesem Anlass der HTL Mödling einen Besuch abstattete. Initiiert wurde das Projekt vom hauseigenen Umweltteam, das sich für nachhaltiges Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit am Schulstandort einsetzt. Durch ihr Engagement trägt die HTL Mödling seit Juni 2019 das österreichische Umweltzeichen und konnte mit der Klimaaktionswoche im September 2019 ein Zeichen für ein umweltschonendes Miteinander setzen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden bei den Workshops von Herrn Stöhr über die richtige Entsorgung von Restmüll, Papiermüll, Kunststoff, Metallen und Biomüll informiert und durften selbst Müll trennen. Dabei wurden die unterschiedlichen Farbkennzeichnungen erläutert, die Auswirkungen von Müllproduktion für unsere Umwelt thematisiert und die Vorteile von Mülltrennung hervorgehoben. Abschließend diskutierten die Schülerinnen und Schüler angeregt über effiziente Müllvermeidung, die das Problem der Mülltrennung deutlich reduzieren kann. Dabei gab Herr Stöhr wertvolle Tipps für den Alltag: Leitungswasser statt Wasser in PET-Flaschen trinken, Stoffsackerl statt Plastiksackerl verwenden, reparieren statt wegwerfen. Zum Abschluss wurde spielerisch das gelernte Wissen wiederholt. Dabei gab es tolle Preise zu gewinnen, wie zum Beispiel einen Gutschein für die Kletterwand in der Südstadt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
beide Geschlechter wurden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fa. Saubermacher Mödling
Gemeinde Mödling
Abfallwirtschaftsverband NÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel in regionalen Medien
Plakate
Bericht auf der Homepage und Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit Hilfe von Plakaten
Kontrolle durch Umweltbeauftragten in den einzelnen Klassen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
bessere Mülltrennung in den Klassen, Bewusstseinsbildung, Etablierung des Umwelt-und Energiebauftraten in allen Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation der Schüler*innen und Lehrerteams
Etablierung eines schulweiten Umweltteams