Ein Kochbuch für Kenia
Schule: BG/BRG/BAG/BARG Horn
KoordinatorIn: Mag. Kurz Katrin-TheresDirektorIn: Mag. Ableidinger Michael
Inhalt
Im Rahmen der erstmals an der Schule durchgeführten Digitalen Grundbildung erstellten die 2. Klassen gemeinsam ein mit Lieblingsrezepten gefülltes Kochbuch. Innerhalb einer Woche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv und mit Begeisterung vor allem in den Deutschstunden an der Gestaltung der Rezepte. Die Druckkosten wurden mithilfe von zahlreichen Sponsoren gedeckt und die Mutter einer Schülerin stellte ihr Know-How als Grafikerin unentgeltlich zur Verfügung. Der Reinerlös wurde dem Projekt "Save a soul" von Dr. Elisabeth Gruber (selbst Absolventin unserer Schule) zur Verfügung gestellt, um damit in Nairobi ein Waisenhaus und den Aufbau einer Schule zu finanzieren. Am Ende des erfolgreichen Projekts stand eine Abschlussveranstaltung, in der die Gründerin von "Save a soul" ihr Herzensprojekt in einem lebendigen Vortrag mit anschließender Diskussion den Schülerinnen und Schülern vorstellte und die beteiligten Deutschlehrerinnen unter der Leitung von Initiatorin Julia Müller eine Spende von € 2400,- übergeben konnten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Punktuelle Ziele im Bereich Mülltrennung (Exkursionen, Bewusstseinsbildung...) und gesunde Schule in unterschiedlichen Klassen (größtenteils im Rahmen des Unterrichts),
Fair Trade Point der Oberstufenschüler in der großen Pause, Bewegte Pause; Flurreinigungsaktion "Dreck geht uns alle an" (1. Klassen),
Willkommensfest, Auslandsreisen und Projektwochen (Polen, Rom, Spanien, Irland, Deutschland), Lesefest (Bibliothek), Workshop Cybermobbing (3. & 4. Klassen), Workshop Safer Internet (1. & 2. Klassen), Vortrag & Diskussion mit Armin Wolf (Oberstufe), Atelierabend (Talente stellen sich vor), Ausbildung zum Fit-Lehrwart, Intensiv-Sprachwoche Encuentro espanol (6. Klassen), Winter School (Intensivsprachwoche Englisch 4. Klassen), Fußballturnier (Unterstufe), Volleyballturnier (Oberstufe), Teilnahme an den Schachmeisterschaften (Bezirk, Land, Bund), Winter- und Sommersportwochen, Nikolausaktion und Faschingsevent der Schülervertretung, Teilnahme an den Waldjugendspielen (2. Klasse), Exkursionen (Wien, Carnuntum, Krems, Mauthausen...), Wandertag und Aktionstag 1. Klassen mit Partnerklassen, Trickfilmworkshop (5. Klassen), Wirtschaftsplanspiel (5. Klassen), Musikprojekt (2. Klassen), "BeatPoetry-Club" Musik-Workshop (3., 5., 7. Klassen), Workshop "Love & Likes" - Sexualität und digitale Medien (Lehrer und interessierte Eltern der 3. Klassen), Workshop "Liebe usw." (3. Klassen), Projekt Health4School (WPF Gesundheitslehre 6. & 7. Klasse), Peer-Coach-Ausbildung Vital4Brain, Brainfood (1. Klassen im Rahmen des Kompetenztrainings)
Maßnahme im Detail
Im Rahmen der erstmals an der Schule durchgeführten Digitalen Grundbildung erstellten die 2. Klassen gemeinsam ein mit Lieblingsrezepten gefülltes Kochbuch. Innerhalb einer Woche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv und mit Begeisterung vor allem in den Deutschstunden an der Gestaltung der Rezepte. Die Druckkosten wurden mithilfe von zahlreichen Sponsoren gedeckt und die Mutter einer Schülerin stellte ihr Know-How als Grafikerin unentgeltlich zur Verfügung. Der Reinerlös wurde dem Projekt "Save a soul" von Dr. Elisabeth Gruber (selbst Absolventin unserer Schule) zur Verfügung gestellt, um damit in Nairobi ein Waisenhaus und den Aufbau einer Schule zu finanzieren. Am Ende des erfolgreichen Projekts stand eine Abschlussveranstaltung, in der die Gründerin von "Save a soul" ihr Herzensprojekt in einem lebendigen Vortrag mit anschließender Diskussion den Schülerinnen und Schülern vorstellte und die beteiligten Deutschlehrerinnen unter der Leitung von Initiatorin Julia Müller eine Spende von € 2400,- übergeben konnten.
100
Chancen von Mädchen bzw. Buben in der Bildung im Vergleich Afrika- Europa
"Save a soul" von Dr. Elisabeth Gruber; Eltern der Schüler, zahlreiche Sponsoren der heimischen Wirtschaft (als Sponsoren)
Abschlussveranstaltung mit allen beteiligten Schülern, Kochbuch-Verkauf an Verwandte und Bekannte, Berichte in Lokalmedien, auf der Homepage und im Jahresbericht der Schule
im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülerinnen
Umsetzung der Digitalen Grundbildung, Schülerinnen und Schüler machten sich (auch im Nachhinein) Gedanken über das Leben von Kindern in anderen Ländern
Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums (vor allem im Rahmen der Digitalen Grundbildung), Interesse der Schülerinnen und Schüler, Kooperation mit Eltern, große Anzahl an gemeinschaftsfördernden Aktivitäten