Wildbienen
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Überall PeterDirektorIn: Dir. Neigenfind Roman
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Inhalt
Rote Mauerbiene - Insekt des Jahres 2019Als Abschluss des Projektes "Pflanzenbauwerke" wurde gemeinsam mit Experten der Universität für Bodenkultur ein Insektenhotel bei der Schule installiert. Durch die Auseinandersetzung über die richtige Befüllung und Wartung wurde bei den Schülern Interesse an der Lebensweise von Wildbienen geweckt. Mit Dir. Josef Zins wurde ein lokaler Experte zur Zucht von Mauerbienen gefunden. Gemeinsam wurde ein Mauerbienenhotel geöffnet. Die Kokons mit den schlupfreifen Bienen wurden entnommen und professionell gereinigt. Die Schüler konnten die Bienen bereits beim Schlüpfen und ersten "Gehversuchen" beobachten. Schnell wurde ein neues Mauerbienenhotel errichtet und mit den Jungbienen bestückt. Während der Obstbaumblüte wurde die Bestäubungsleistung der kleinen Insekten deutlich sichtbar, die innerhalb weniger Wochen sämtliche Wohnröhren mit Nektar und Pollen füllten. Bereits im April kehrte wieder Ruhe ein und alle Zugänge waren von den Bienen zugemauert. In den Gängen entwickelten sich zu diesem Zeitpunkt die Larven der Bienen für das nächste Frühjahr.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 30
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Organisation von moderierten Veranstaltungen wie „Bewegte Klasse“, „Klasse:Team“, „Zivilcourage“
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Rote Mauerbiene - Insekt des Jahres 2019
Als Abschluss des Projektes "Pflanzenbauwerke" wurde gemeinsam mit Experten der Universität für Bodenkultur ein Insektenhotel bei der Schule installiert. Durch die Auseinandersetzung über die richtige Befüllung und Wartung wurde bei den Schülern Interesse an der Lebensweise von Wildbienen geweckt. Mit Dir. Josef Zins wurde ein lokaler Experte zur Zucht von Mauerbienen gefunden. Gemeinsam wurde ein Mauerbienenhotel geöffnet. Die Kokons mit den schlupfreifen Bienen wurden entnommen und professionell gereinigt. Die Schüler konnten die Bienen bereits beim Schlüpfen und ersten "Gehversuchen" beobachten. Schnell wurde ein neues Mauerbienenhotel errichtet und mit den Jungbienen bestückt. Während der Obstbaumblüte wurde die Bestäubungsleistung der kleinen Insekten deutlich sichtbar, die innerhalb weniger Wochen sämtliche Wohnröhren mit Nektar und Pollen füllten. Bereits im April kehrte wieder Ruhe ein und alle Zugänge waren von den Bienen zugemauert. In den Gängen entwickelten sich zu diesem Zeitpunkt die Larven der Bienen für das nächste Frühjahr.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
66
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Freie Gruppenwahl und Kleingruppen ermöglichten individuelle Zugänge zum Thema.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Experten der Universität für Bodenkultur, Landschaftsarchitektenbüro, lokale Experten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule, Presseartikel, Infoscreen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen, Reflexion im Projektteam
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewußtseinsbildung für die Schulumwelt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse der Schüler an ihrer Umwelt,
Stärkung der Klassengemeinschaft
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vermehrtes Interesse der Schüler und Lehrer am Schulaußenraum
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule