ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Social Entrepreneurship Projekt "UKids"

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ertl Christine, BEd
DirektorIn: Dipl.-Päd. Bannert Sigrid, BEd, MA
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
UKids - Stärken stärken
UKids ist Titel eines Erasmus+-Projekts und steht für Youth Start Social Entrepreneurship Programme for Kids. Im Rahmen von UKids werden Teile des bestehenden Youth Start-Entrepreneurial Challenges Programms weiterentwickelt. Im Zentrum der Arbeit mit den Youth Start Entrepreneurial Challenges steht die Vermittlung von Kompetenzen im kognitiven, persönlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Bereich. Durch verschiedenartige Aufgabenfelder werden Themen wie Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen oder Mitbestimmung in der Gesellschaft behandelt. Das Ziel der Entrepreneurship Education ist, dass Menschen lernen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, Entrepreneure gründen Unternehmen, bieten Dienstleistungen an und gestalten so ihre Gesellschaft auf lokaler, nationaler, manchmal sogar globaler Ebene mit.
8 Challenges wurden von den 3. und 4. Schulstufen während des Jahres durchgeführt:
Idea Challenge: Wert schaffen
Empathy Challenge: Meine Gefühle, deine Gefühle: Giraffensprache
Storytelling Challenge: Kreatives Schreiben 1
Idea Challenge: Ideen ins Rollen bringen
Be A YES Challenge: Achte auf das, was dir gut tut
Trash Value Challenge: “Aus Alt mach Wert” – Objekte aus Abfall
My Community Challenge: Gemeinsam Probleme lösen
Lemonade Stand Challenge: Verkaufen macht Spaß (= Markttag)

Für den Markttag finden die Schüler*innen gemeinsam Ideen, was sie auf ihrem Marktstand verkaufen wollen, dann stellen sie ihre Produkte her, bestimmen den Preis und trainieren Verkaufsgespräche. Das verlangt genaue Planung und ein gutes Team und achtsame Kommunikation. Die Produkte werden zum Großteil aus Ressourcen der Region hergestellt, die teilweise kostenneutral waren zB Hauswurzen, Rebstockholz, u.ä.

Für das Trash Value Festival, das unter dem Motto „Unsere Erde" stattfindet, überlegen die Schüler*innen, wie sie einen Beitrag zu nachhaltigem Leben leisten können. Sie entwickeln Ideen, setzen diese dann in der Schule um. Dabei schaffen sie Wert aus Wertlosem und setzen sich mit dem Entstehen und möglichem Vermeiden von Müll auseinander. Die Schüler*innen dokumentieren ihre persönlichen Beiträge mit einem Plakat und präsentieren ihre Upcycling-Objekte im Rahmen des Tras Value Festivals im ZOOM Kindermuseum vor Publikum.
Smaragdeidechsen aus Ton

Smaragdeidechsen aus Ton

Marketday - Der Verkaufsstand am Wochenmarkt

Marketday - Der Verkaufsstand am Wochenmarkt

Hauswurzen im Betonübertopf

Hauswurzen im Betonübertopf

Verkaufsgespräche führen

Verkaufsgespräche führen

Teilnahme beim TrashValue Festival 2019

Teilnahme beim TrashValue Festival 2019

Teilnahmeprojekt "Unsere Erde" aus Müll

Teilnahmeprojekt "Unsere Erde" aus Müll

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
je 4 Entrepreneurial Challenges in der 3. und 4. Schulstufe, Marketday (Produkte nachhaltig herstellen und verkaufen), Meine Gefühle - Deine Gefühle (wertschätzender Umgang miteinander)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
UKids - Stärken stärken
UKids ist Titel eines Erasmus+-Projekts und steht für Youth Start Social Entrepreneurship Programme for Kids. Im Rahmen von UKids werden Teile des bestehenden Youth Start-Entrepreneurial Challenges Programms weiterentwickelt. Im Zentrum der Arbeit mit den Youth Start Entrepreneurial Challenges steht die Vermittlung von Kompetenzen im kognitiven, persönlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Bereich. Durch verschiedenartige Aufgabenfelder werden Themen wie Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen oder Mitbestimmung in der Gesellschaft behandelt. Das Ziel der Entrepreneurship Education ist, dass Menschen lernen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, Entrepreneure gründen Unternehmen, bieten Dienstleistungen an und gestalten so ihre Gesellschaft auf lokaler, nationaler, manchmal sogar globaler Ebene mit.
8 Challenges wurden von den 3. und 4. Schulstufen während des Jahres durchgeführt:
Idea Challenge: Wert schaffen
Empathy Challenge: Meine Gefühle, deine Gefühle: Giraffensprache
Storytelling Challenge: Kreatives Schreiben 1
Idea Challenge: Ideen ins Rollen bringen
Be A YES Challenge: Achte auf das, was dir gut tut
Trash Value Challenge: “Aus Alt mach Wert” – Objekte aus Abfall
My Community Challenge: Gemeinsam Probleme lösen
Lemonade Stand Challenge: Verkaufen macht Spaß (= Markttag)

Für den Markttag finden die Schüler*innen gemeinsam Ideen, was sie auf ihrem Marktstand verkaufen wollen, dann stellen sie ihre Produkte her, bestimmen den Preis und trainieren Verkaufsgespräche. Das verlangt genaue Planung und ein gutes Team und achtsame Kommunikation. Die Produkte werden zum Großteil aus Ressourcen der Region hergestellt, die teilweise kostenneutral waren zB Hauswurzen, Rebstockholz, u.ä.

Für das Trash Value Festival, das unter dem Motto „Unsere Erde" stattfindet, überlegen die Schüler*innen, wie sie einen Beitrag zu nachhaltigem Leben leisten können. Sie entwickeln Ideen, setzen diese dann in der Schule um. Dabei schaffen sie Wert aus Wertlosem und setzen sich mit dem Entstehen und möglichem Vermeiden von Müll auseinander. Die Schüler*innen dokumentieren ihre persönlichen Beiträge mit einem Plakat und präsentieren ihre Upcycling-Objekte im Rahmen des Tras Value Festivals im ZOOM Kindermuseum vor Publikum.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
94

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
--

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wirtschaftuniversität Wien, IFTE - Initiative for Teaching Entrepreneurship, KPH WIen/Krems, Campus Krems-Mitterau, University College Absalon, Klostermarksskolen, Universität Oulun Yliopisto, Ritaharju School, Universität Eötvös Loránd, Stichting Protestants Christelijk Hoger Beroepsonderwijs Utrecht, Marnix Academie, Oecumenische Basisschool Het Drieluik, Primarschule, Instituto Politecnico do Porto, Agrupamento de Escolas do Cerco do Porto

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektergebnisse wurden der Schulgemeinschaft präsentiert und im Schulhaus ausgestellt. Über einzelne Aktivitäten wurde auf der Homepage berichtet.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentationen der Ergebnisse im Rahmen einer Schulausstellung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
UKids - Stärken stärken

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder haben kreative Ideen zu unterschiedlichen Themen, überlegen Lösungen zu Problemen, planen die Durchführung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
besserer Umgang mit Ressourcen, wertschätzender Umgang mit den anderen

Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Studierenden im Unterrichtsbetrieb besteht die Möglichkeit als Multiplikatoren zu fungieren.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Erasmus+