Insekten in Gefahr
Schule: Kreativ Mittelschule Stockerau
KoordinatorIn: Tittler-Schneider BarbaraDirektorIn: Bed Smith Kerry Susan
Inhalt
Die zweiten Klassen unserer Schule setzten sich in einem längeren Projekt mit der Problematik des Insektensterbens auseinander. Am Beginn wurde allgemein die Tierklasse der Insekten behandelt (Merkmale, Entwicklung, Bienen, Ameisen, Schmetterlinge). Dabei wurde besonders auf die Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme eingegangen. Anschließend wurde die bedrohliche Lage der Insekten durch Fakten dargestellt (Bericht des Weltbiodiversitätsrates zur Lage von Blütenbestäubern). Die SuS recherchierten, welche Gründe dafür ausschlaggebend sein könnten. In einer Fishbowldiskussion, in der die SuS in einige für das Thema relevante Rollen schlüpfen konnten (Imker, Landwirt, Stadtbewohner, Allergiker,...) wurden die Erkenntnisse noch einmal bewusst gemacht und auf den Punkt gebracht. Ein Besuch bei einem Imker zeigte den SuS auf praktische Art und Weise, was Bienen zu leisten im Stande sind (Honigproduktion, Bestäubung). Die SuS setzten sich mit der Problematik des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat auseinander. Artikel unterschiedlicher Quellen wurden dafür herangezogen und die aktuelle politische Diskussion über ein Verbot wurde diskutiert. Im Werkunterricht stellten die SuS dann Insektenhotels her. Diese 9 Hotels waren dann im Juni beim Weltrekord des größten Nützlingshotels ein Teil von insgesamt 614 Baukästen. Unsere Baukästen finden dann in der wärmeren Jahreszeit ihren Platz im Schulhof.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktivitäten in der Au und in der Waldschule. Mikroskopieren. Naturerfahrungsspiele.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die zweiten Klassen unserer Schule setzten sich in einem längeren Projekt mit der Problematik des Insektensterbens auseinander. Am Beginn wurde allgemein die Tierklasse der Insekten behandelt (Merkmale, Entwicklung, Bienen, Ameisen, Schmetterlinge). Dabei wurde besonders auf die Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme eingegangen. Anschließend wurde die bedrohliche Lage der Insekten durch Fakten dargestellt (Bericht des Weltbiodiversitätsrates zur Lage von Blütenbestäubern). Die SuS recherchierten, welche Gründe dafür ausschlaggebend sein könnten. In einer Fishbowldiskussion, in der die SuS in einige für das Thema relevante Rollen schlüpfen konnten (Imker, Landwirt, Stadtbewohner, Allergiker,...) wurden die Erkenntnisse noch einmal bewusst gemacht und auf den Punkt gebracht. Ein Besuch bei einem Imker zeigte den SuS auf praktische Art und Weise, was Bienen zu leisten im Stande sind (Honigproduktion, Bestäubung). Die SuS setzten sich mit der Problematik des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat auseinander. Artikel unterschiedlicher Quellen wurden dafür herangezogen und die aktuelle politische Diskussion über ein Verbot wurde diskutiert. Im Werkunterricht stellten die SuS dann Insektenhotels her. Diese 9 Hotels waren dann im Juni beim Weltrekord des größten Nützlingshotels ein Teil von insgesamt 614 Baukästen. Unsere Baukästen finden dann in der wärmeren Jahreszeit ihren Platz im Schulhof.
Die zweiten Klassen unserer Schule setzten sich in einem längeren Projekt mit der Problematik des Insektensterbens auseinander. Am Beginn wurde allgemein die Tierklasse der Insekten behandelt (Merkmale, Entwicklung, Bienen, Ameisen, Schmetterlinge). Dabei wurde besonders auf die Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme eingegangen. Anschließend wurde die bedrohliche Lage der Insekten durch Fakten dargestellt (Bericht des Weltbiodiversitätsrates zur Lage von Blütenbestäubern). Die SuS recherchierten, welche Gründe dafür ausschlaggebend sein könnten. In einer Fishbowldiskussion, in der die SuS in einige für das Thema relevante Rollen schlüpfen konnten (Imker, Landwirt, Stadtbewohner, Allergiker,...) wurden die Erkenntnisse noch einmal bewusst gemacht und auf den Punkt gebracht. Ein Besuch bei einem Imker zeigte den SuS auf praktische Art und Weise, was Bienen zu leisten im Stande sind (Honigproduktion, Bestäubung). Die SuS setzten sich mit der Problematik des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat auseinander. Artikel unterschiedlicher Quellen wurden dafür herangezogen und die aktuelle politische Diskussion über ein Verbot wurde diskutiert. Im Werkunterricht stellten die SuS dann Insektenhotels her. Diese 9 Hotels waren dann im Juni beim Weltrekord des größten Nützlingshotels ein Teil von insgesamt 614 Baukästen. Unsere Baukästen finden dann in der wärmeren Jahreszeit ihren Platz im Schulhof.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In diesem Projekt gar nicht.
In diesem Projekt gar nicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch beim Imker
Weltrekordteilnahme in der Garten Tulln in Kooperation mit der Organisation "Natur im Garten"
Besuch beim Imker
Weltrekordteilnahme in der Garten Tulln in Kooperation mit der Organisation "Natur im Garten"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme beim Weltrekord
Stadtzeitung Stockerau
Website der Schule
Teilnahme beim Weltrekord
Stadtzeitung Stockerau
Website der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erstellen einer Fotocollage, Nachbesprechung
Erstellen einer Fotocollage, Nachbesprechung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein der Wichtigkeit der Insekten, Insektenhotels im Schulhof
Bewusstsein der Wichtigkeit der Insekten, Insektenhotels im Schulhof
Wo liegen unsere Stärken?
Aktuelle Themen interessant aufbereiten; Außenakteure einbeziehen
Aktuelle Themen interessant aufbereiten; Außenakteure einbeziehen