Zubau aus Holz des Fachbereiches Betriebs- und Haushaltmanagement.
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
KoordinatorIn: Ing. Pfister RenateDirektorIn: DI Huber Josef
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Zubau für den Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement als nachhaltiger Holzbau.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch die Schulzusammenlegung durch die Fachbereiche Landwirtschaft LFS-Litzlhof und den Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement Drauhofen wurde ein Zubau nötig, der nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gebaut wurde.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zubau für den Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement als nachhaltiger Holzbau.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit Architekten und Projektleitern, Bauwirtschaft, Holzbaufirmen, holzverarbeitende Industrie, Kunst am Bau.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch Pressemitteilungen, TV Berichte (Kärnten Heute) und im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In verschiedenen Unterrichtsfächern wurde das Projekt reflektiert und evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2017/18
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch die Fertigstellung und Einzug der Schülerinnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen wird verstärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und Improvisation.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Biosphärenpark Nockberge, Europea Austria,