ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Getreideverarbeitung

Schule: Schulverbund Lurnfeld
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Unterweger-Tiefnig Gerhild
DirektorIn: Schulleiterin Brandner Angelika
Inhalt
Die Fächer Ernährung und Haushalt sowie Biologie und Geografie beschäftigten sich intensiv mit dem Getreideanbau, der Getreideverarbeitung und dem Stellenwert der Landwirtschaft im näheren Umfeld der Schule. Dazu holten Schülerinnen und Schüler Informationen bei Landwirten ein und präsentierten ihre "Arbeiten" den restlichen Schülerinnen und Schülern. Desweiteren wurde der Besuch einer Getreidemühle organisiert. Mit Hilfe der erlangten Informationen wurde der praktische Unterricht bereichert und es entstanden köstliche Leckereien.
"Leckeres" Ergebnis

"Leckeres" Ergebnis

"Genussvolle" Getreideverarbeitung

"Genussvolle" Getreideverarbeitung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Fach Ernährung und Haushalt haben sich die Schülerinnen und Schüler ganz gezielt und intensiv mit der Milchverarbeitung beschäftigt. Die Lehrerin wurde fachlich und praktisch durch eine Seminarbäuerin unterstützt.
Weiters wurde großes Augenmerk auf die Produktion und Verarbeitung von heimischen Getreide gelegt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten eine Getreidemühle und verarbeiteten das gemahlene Getreide nicht nur zu köstlichem Brot und Weckerln sondern auch zu herrlich duftendem Lebkuchen. Diese Köstlichkeiten wurden dann bei einer gemeinsamen "Brot- und Jausenzeit" zur Freude aller Schülerinnen und Schüler verkostetet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Fächer Ernährung und Haushalt sowie Biologie und Geografie beschäftigten sich intensiv mit dem Getreideanbau, der Getreideverarbeitung und dem Stellenwert der Landwirtschaft im näheren Umfeld der Schule. Dazu holten Schülerinnen und Schüler Informationen bei Landwirten ein und präsentierten ihre "Arbeiten" den restlichen Schülerinnen und Schülern. Desweiteren wurde der Besuch einer Getreidemühle organisiert. Mit Hilfe der erlangten Informationen wurde der praktische Unterricht bereichert und es entstanden köstliche Leckereien.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine Unterschiede gemacht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch eine Seminarbäuerin
Besuch einer Getreidemühle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch Dokumentation auf der Homepage und Gestaltung von Plakaten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbearbeitung im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Bezug zur Natur und die Wertschätzung "selbst erzeugter" Lebensmittel.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit des Teams und in der Unterstützung bei der Durchführung der Projekte durch die Schulleitung.