Klimaworkshops
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: GRG 17 Geblergasse
KoordinatorIn: Mag. Hindinger SabineDirektorIn: Dr. Mersits Eva
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
In zwei Workshops, gehalten von Frau Mag. Andersen, konnten die SchülerInnen der 5.Klassen des GRg17 Geblergasse die Klimaproblematik anhand von Graphiken, einem Quiz und zahlreichen Studien selbst erarbeiten und verstehen lernen. Im Anschluss wurden Posterpitches mit Handlungsmöglichkeiten für die verschiedene Gruppen unserer Gesellschaft erstellt und präsentiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshops zu "Daten, Fakten und Handlungsoptionen zum Klimawandel"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In zwei Workshops, gehalten von Frau Mag. Andersen, konnten die SchülerInnen der 5.Klassen des GRg17 Geblergasse die Klimaproblematik anhand von Graphiken, einem Quiz und zahlreichen Studien selbst erarbeiten und verstehen lernen. Im Anschluss wurden Posterpitches mit Handlungsmöglichkeiten für die verschiedene Gruppen unserer Gesellschaft erstellt und präsentiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gemischte Lerngruppen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Frau Mag. Liisa Andersen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate, die in den Workshops erstellt wurden, wurden in der Schule aufgehängt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Blitzlicht am Ende des Workshops
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Aufklärung über Ressourcennutzung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zahlreiche Teilnahmen an den Friday for Future Demonstrationen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Auswirkungen werden wir erst in den nächsten Jahren messen können. Das Erwachen eines Klimabewusstseins ist ein langsamer Prozess
Wo liegen unsere Stärken?
In der Reflexion von Problemen und deren Analyse.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)