ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gewaltprävention - Selbstbehauptung

Schule: Volksschule Maria Rojach
KoordinatorIn: vL Rothleitner Margit
DirektorIn: prov. VD Perchtold-Weißenegger Petra
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Auf dem Weg zur gesunden Schule
Die Volksschule Maria Rojach setzt seit diesem Schuljahr Maßnahmen zur Gesundheitsförderung „Gesunde Schule“. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Selbstbehauptung das Projekt „Grenzen erkennen und Grenzen setzen“ durchgeführt. Die Kinder sind mit Feuereifer dabei und nehmen viel Nützliches aus diesem Projekt mit. Die Workshops „Der eigene Körper gehört mir“, „Umgang mit Geheimnissen“, „Hilfe holen“, „Selbstbehauptung / einfache Abwehrtechniken“ und „Sexualerziehung“ werden von Claus Millner kindgerecht durchgeführt.
Wir sagen "Nein"!

Wir sagen "Nein"!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auf dem Weg zum Gütesiegel "Gesunde Schule"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Auf dem Weg zur gesunden Schule
Die Volksschule Maria Rojach setzt seit diesem Schuljahr Maßnahmen zur Gesundheitsförderung „Gesunde Schule“. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Selbstbehauptung das Projekt „Grenzen erkennen und Grenzen setzen“ durchgeführt. Die Kinder sind mit Feuereifer dabei und nehmen viel Nützliches aus diesem Projekt mit. Die Workshops „Der eigene Körper gehört mir“, „Umgang mit Geheimnissen“, „Hilfe holen“, „Selbstbehauptung / einfache Abwehrtechniken“ und „Sexualerziehung“ werden von Claus Millner kindgerecht durchgeführt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
78

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Interessen aller Kinder wurden berücksichtigt, das schließt unter anderem einen geschlechterspezifischen Zugang ein.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gesunde Gemeinde St. Andrä
BVA

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlusspräsentation

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback Eltern, LehrerInnen, Kinder

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Auf dem Weg zur Gesunden Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hundertprozentige Teilnahme der SchülerInnen am Projekt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen haben das Bewusstsein erlangt, dass sie Recht am eigenen Körper haben, dass sie ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und ihnen in Bezug auf Selbstschutz trauen.

Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung mit Kooperationspartner

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken