Schulgarten
Schule: Volksschule Feldkirch Nofels
KoordinatorIn: M.A. BEd Köchle BerndDirektorIn: Köchle Bernd, M.A. BEd
Inhalt
gemeinsam mit Eltern wurde ein Schulgarten eröffnet, die Arbeiten begannen im Frühjahr mit Vorbereiten des Gartens (jäten, Gerüst für Kletterpflanzen bauen, auflockern des Bodens)im April und Mai wurden dann Kartoffeln gesteckt, Radieschen und Spinat ausgesät
im nächsten Pflanztermin war das Thema „essbare Pflanzen“, hier wurden Ringelblume, Kornblume, Borretsch, Kapuzinerkresse, Koriander, Sonnenblume, Schnittlauch, Petersilie und Rosmarin gesät, zeitgleich wurde der Garten gepflegt und gejätet, in weiterer Folge wurden Setzlinge gesetzt, sowie Mais und Bohnen ausgesät
Das Projekt lief von März (Vorbereitung in der Schule) bis September, die Kinder lernten den Ablauf einer Gartenarbeit, im Besonderen auch die Pflege eines Gartens, kennen, lernten die versch. Setzlinge, Kräuter und essbaren Blüten kennen, aber auch, was daraus gemacht werden kann (so z.B. machten sie eigenen Kräutertopfen)
Im September wurde dann ein Erntedankfest gefeiert
- danken, für die Ernte
- danken, für die schöne Arbeit
- danken, für Speisen (gesottene Kartoffeln und eigener Kräutertopfen wurden verspeist)
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgarten wurde eröffnet, gepflegt, bepflanzt und geerntet
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
gemeinsam mit Eltern wurde ein Schulgarten eröffnet, die Arbeiten begannen im Frühjahr mit Vorbereiten des Gartens (jäten, Gerüst für Kletterpflanzen bauen, auflockern des Bodens)
im April und Mai wurden dann Kartoffeln gesteckt, Radieschen und Spinat ausgesät
im nächsten Pflanztermin war das Thema „essbare Pflanzen“, hier wurden Ringelblume, Kornblume, Borretsch, Kapuzinerkresse, Koriander, Sonnenblume, Schnittlauch, Petersilie und Rosmarin gesät, zeitgleich wurde der Garten gepflegt und gejätet, in weiterer Folge wurden Setzlinge gesetzt, sowie Mais und Bohnen ausgesät
Das Projekt lief von März (Vorbereitung in der Schule) bis September, die Kinder lernten den Ablauf einer Gartenarbeit, im Besonderen auch die Pflege eines Gartens, kennen, lernten die versch. Setzlinge, Kräuter und essbaren Blüten kennen, aber auch, was daraus gemacht werden kann (so z.B. machten sie eigenen Kräutertopfen)
Im September wurde dann ein Erntedankfest gefeiert
- danken, für die Ernte
- danken, für die schöne Arbeit
- danken, für Speisen (gesottene Kartoffeln und eigener Kräutertopfen wurden verspeist)
gemeinsam mit Eltern wurde ein Schulgarten eröffnet, die Arbeiten begannen im Frühjahr mit Vorbereiten des Gartens (jäten, Gerüst für Kletterpflanzen bauen, auflockern des Bodens)
im April und Mai wurden dann Kartoffeln gesteckt, Radieschen und Spinat ausgesät
im nächsten Pflanztermin war das Thema „essbare Pflanzen“, hier wurden Ringelblume, Kornblume, Borretsch, Kapuzinerkresse, Koriander, Sonnenblume, Schnittlauch, Petersilie und Rosmarin gesät, zeitgleich wurde der Garten gepflegt und gejätet, in weiterer Folge wurden Setzlinge gesetzt, sowie Mais und Bohnen ausgesät
Das Projekt lief von März (Vorbereitung in der Schule) bis September, die Kinder lernten den Ablauf einer Gartenarbeit, im Besonderen auch die Pflege eines Gartens, kennen, lernten die versch. Setzlinge, Kräuter und essbaren Blüten kennen, aber auch, was daraus gemacht werden kann (so z.B. machten sie eigenen Kräutertopfen)
Im September wurde dann ein Erntedankfest gefeiert
- danken, für die Ernte
- danken, für die schöne Arbeit
- danken, für Speisen (gesottene Kartoffeln und eigener Kräutertopfen wurden verspeist)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
31
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht
gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontaktaufnahme mit der Gemeinde, Bereitstellen eines Geländes,
Kontaktaufnahme mit Eltern, Bitten um Mithilfe
Kontaktaufnahme mit der Gemeinde, Bereitstellen eines Geländes,
Kontaktaufnahme mit Eltern, Bitten um Mithilfe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dokumentation auf der schuleigenen HP
Erntedankfest für die teilnehmenden Kinder und deren Eltern
Dokumentation auf der schuleigenen HP
Erntedankfest für die teilnehmenden Kinder und deren Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlussbesprechung in der Schule über den Ablauf eines Gartenjahres
Abschlussbesprechung in der Schule über den Ablauf eines Gartenjahres
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
großer Zusammenhalt in der Klasse
eine Weiterführung von Ökolg Themen und eine Zusammenarbeit aller Lehrpersonen fürs Sj. 2019/20 ist geplant
großer Zusammenhalt in der Klasse
eine Weiterführung von Ökolg Themen und eine Zusammenarbeit aller Lehrpersonen fürs Sj. 2019/20 ist geplant
Wo liegen unsere Stärken?
soziales Miteinander
soziales Miteinander