ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

From Nase to Tail - Lebensmittel sind kostbar

Schule: HLBLA St. Florian
KoordinatorIn: DI Thaller Dagmar
DirektorIn: DI Dr. Fachberger Hubert
Inhalt
Das Projekt "From Nose to Tail" wurde klassenübergreifend im Sommersemester mit den beiden dritten Jahrgängen durchgeführt und hatte zum Ziel das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette vermieden werden können.

Die SchülerInnen arbeiteten in verschiedenen Kleingruppen zu folgenden Themenbereichen und stellten ihre Ergebnisse in folgenden Formen dar:

1 Wertvolle "B-Ware" --> Gestalten eines Kinderbuches und Präsentation im Rahmen eines Workshops in Kooperation mit der VS St. Florian

2 Reduktion der Essenreste in der Schulküche --> Entwickeln von Maßnahmen um die Abfälle in der SchülerInnenverpflegung zu reduzieren

3 "Do it yourself" --> Anlegen eines Gemüsegartens in Zusammenarbeit mit der Diakonie Spattstraße und dem Stift St. Florian

4 Konservierung --> Aufzeigen von Möglichkeiten der Fischkonservierung und Testen verschiedener Konservierungsverfahren

5 Der Weg der Lebensmittelabfälle unserer Schule verarbeitet als Film

4 Bewusstseinsbildung --> Erarbeitung eines Fragebogens zum Thema "Bewusstseinsbildung Lebensmittelverschwendung"

5 Lebensmittelabfälle im Haushalt- was tun? --> Restlrezeptbroschüre als Anregung zum Kochen für SchülerInnen

12 Verwendung von Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion für Futtermittel --> Verarbeitung als Film

13 Wertschätzung von Lebensmitteln --> Idee der REGIOgenialCARD

Die Projektergebnisse wurden im Rahmen einer von den SchülerInnen organisierten Veranstaltung an der HLBLA St. Florian präsentiert. Bei dieser Veranstaltung waren auch Fachleute aus dem Lebensmittelbereich geladen, die zwischendurch Inputs zum Wert von Lebensmittel gaben.

Noch etwas Erwähnenswertes, weil Besonderes: Zwei SchülerInnengruppen wurden extern betreut - sie hatten die Möglichkeit im Rahmen eines Leader-Projektes an einem Design Thinking Prozess teilzunehmen - daraus ergaben sich interessante Inputs, Schwierigkeiten die zu meistern waren und viele Erfahrungen, die gesammelt wurden!
Titelblatt Kinderbuch

Titelblatt Kinderbuch

Verkostung mit Willibald Mandl

Verkostung mit Willibald Mandl

Erklärung Design Thinking Prozess

Erklärung Design Thinking Prozess

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaschutz-Schwerpunktwoche
Ausrufung des Klimanotstandes als erste Schule Österreichs
Projekt "From nose to tail"-Lebensmittel sind kostbar
Klimaschutz-Workshop in der letzten Schulwoche
Bodenschutz-Projekt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt "From Nose to Tail" wurde klassenübergreifend im Sommersemester mit den beiden dritten Jahrgängen durchgeführt und hatte zum Ziel das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette vermieden werden können.

Die SchülerInnen arbeiteten in verschiedenen Kleingruppen zu folgenden Themenbereichen und stellten ihre Ergebnisse in folgenden Formen dar:

1 Wertvolle "B-Ware" --> Gestalten eines Kinderbuches und Präsentation im Rahmen eines Workshops in Kooperation mit der VS St. Florian

2 Reduktion der Essenreste in der Schulküche --> Entwickeln von Maßnahmen um die Abfälle in der SchülerInnenverpflegung zu reduzieren

3 "Do it yourself" --> Anlegen eines Gemüsegartens in Zusammenarbeit mit der Diakonie Spattstraße und dem Stift St. Florian

4 Konservierung --> Aufzeigen von Möglichkeiten der Fischkonservierung und Testen verschiedener Konservierungsverfahren

5 Der Weg der Lebensmittelabfälle unserer Schule verarbeitet als Film

4 Bewusstseinsbildung --> Erarbeitung eines Fragebogens zum Thema "Bewusstseinsbildung Lebensmittelverschwendung"

5 Lebensmittelabfälle im Haushalt- was tun? --> Restlrezeptbroschüre als Anregung zum Kochen für SchülerInnen

12 Verwendung von Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion für Futtermittel --> Verarbeitung als Film

13 Wertschätzung von Lebensmitteln --> Idee der REGIOgenialCARD

Die Projektergebnisse wurden im Rahmen einer von den SchülerInnen organisierten Veranstaltung an der HLBLA St. Florian präsentiert. Bei dieser Veranstaltung waren auch Fachleute aus dem Lebensmittelbereich geladen, die zwischendurch Inputs zum Wert von Lebensmittel gaben.

Noch etwas Erwähnenswertes, weil Besonderes: Zwei SchülerInnengruppen wurden extern betreut - sie hatten die Möglichkeit im Rahmen eines Leader-Projektes an einem Design Thinking Prozess teilzunehmen - daraus ergaben sich interessante Inputs, Schwierigkeiten die zu meistern waren und viele Erfahrungen, die gesammelt wurden!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit nach eigenen Interessen und Vorlieben die Themen und Gruppen zu besetzen, damit war sichergestellt, dass jede/r den Unterricht entsprechend seiner/ihrer Bedürfnisse mitgehalten konnte.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projektes gab es zahlreiche Außenkontakte - hier werden einige exemplarisch angeführt: Gabi Wild-Obermayr (Gemüsehof Wild-Obermayr), Maria Peraus (Seminarbäuerin), Willibald Mandel (Bundesinnungsmeister), LR Max Hiegelsberger, Fa. Fixkraft, Fa. Garant, LWK OÖ, Energie AG OÖ, Europaschule Linz, NMS St. Florian, Diakonie Spattstraße, ...
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Titel "From Nase to Tail - Lebensmittel sind kostbar" im Mai 2019 präsentiert. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte Einladung an unsere Projektpartner, über die Schulhomepage, über FreundInnen und bekannte, über das LehrerInnenkollegium und regionale Medien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss an das Projekt wurde dieses mit den SchülerInnen als Abschluss des Unterrichtsgegenstandes "Projekt- und Qualitätsmanagement" reflektiert evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein zum Thema "Lebensmittelverschwendung" wurde geschärft. Die SchülerInnen haben sich intensiv auch mit ihrer eigenen Rolle bei der SchülerInnenverpflegung auseinandergesetzt --> Maßnahmen zur Reduktion der Lebensmittelabfälle wurde entwickelt und umgesetzt.
Den SchülerInnen wurde klar, wie sehr sie selbst als ProduzentInnen von wertvollen Lebensmitteln Verantwortung tragen und wahrnehmen müssen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen eindeutig darin, dass wir einen organisatorischen Rahmen vorfinden, in dem es möglich ist Projekte im Rahmen des Unterrichts durchzuführen und durch unsere gut Vernetzung, wodurch es uns auch immer gelingt interessante ProjektpartnerInnen für die Arbeit mit den SchülerInnen zu gewinnen.