"Soldatenfliegen" - Proteine für die Zukunft?
Schule: HBLA Innsbruck - Ferrarischule
KoordinatorIn: MMag. Mayerl IreneDirektorIn: Mag. Jordan Kurt-Manfred
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Aufzucht von Soldatenfliegen, auch unter dem Apekt, dass die proteinreichen Puppen dieser Insekten in einer zukünftigen Ernährung eine gewisse Rolle spielen können. Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Projekts, betreut durch Studentinnen und Studenten der UNI Innsbruck aus dem Bereich Biologie, in die Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neugestaltung im Gartenbereich incl. Neuanlage des Gartenteichs, Nutzung diverser Kräuter, Erzeugung von Produkten mit eigenen Rohmaterialien.
Zusammenarbeit mit Uni-innsbruck im Hinblick auf ökologische Inhalte und fachgerechte pädagogische Umsetzung.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aufzucht von Soldatenfliegen, auch unter dem Apekt, dass die proteinreichen Puppen dieser Insekten in einer zukünftigen Ernährung eine gewisse Rolle spielen können. Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Projekts, betreut durch Studentinnen und Studenten der UNI Innsbruck aus dem Bereich Biologie, in die Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Universität Innsbruck, Fachrichtung Biologie, Fachrichtung Pädagogik
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation am Tag der offenen Schule
Einarbeitung der Ergebnisse in die Diplomarbeit der Lehramtsstudentin im Fach Biologie
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Kollegenschaft und der Besucher und Besucherinnen des Tages der offenen Schule
Nachbesprechung mit dem Team von der UNI Innsbruck
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ressourcenmanagement
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktivität, Freude und Interesse aller Mitwirkenden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Projekte als Anregung bestens geeignet. Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern wird sehr geschätzt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vielfalt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Gesunde Schule, Certe Lingua