ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ein Volksfeind - Synchrontheater

Schule: Mittelschule Kaindorf
KoordinatorIn: Tobisch Jutta, BEd
DirektorIn: Dir. Dipl.-Päd. Brugner Franz
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in 4 Gruppen an dem Theaterstück und parallel dazu in 5 Gruppen im Theaterbetrieb (Bühne und Technik, Kostüme und Maske, Requisite und Organisation, Zeitung und Filme, Musik)
die Schule wird in eine Ghetto - Schule verwandelt, die Lehrpersonen haben die Kinder sich selbst überlassen, Müll und beschmierte Wände bilden das Bühnenbild. Die ganze Schule wird zur Bühne. Es bilden sich 4 verschiedene Gruppen, die in einem Wettbewerb um die Vorherrschaft kämpfen. Parallel zur Schulbühne wird im Kulturhaus nebenan von einer Theatergruppe das Theaterstück "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen aufgeführt. im letzten Akt treffen die protestierenden Schüler in der Kulturhalle auf die Schauspieler der Theatergruppe und mischen sich in den Aufruhr auf der Bühne ein.
Das Besondere ist, dass alle Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend an dem Projekt teilnehmen. Im Theaterbetrieb lernen die Kinder aktiv, was alles notwendig ist, um eine Theateraufführung zu organisieren und umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten aktiv ihr Stück mit dem Regisseur.
Was mach ich, wenn der Strom ausgeht

Was mach ich, wenn der Strom ausgeht

Stromlosigkeit

Stromlosigkeit

Stromlos

Stromlos

Bedarfsliste

Bedarfsliste

Verzicht

Verzicht

Lichtverstärker

Lichtverstärker

Radeln zum Licht

Radeln zum Licht

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schuljause wurde gemeinsam mit dem Anbieter verändert. Kinder trinken vorzugsweise Wasser.
Workshops: Im Projektunterricht wurden Themen erarbeitet, die sich mit einem Blackout im Energiebereich auseinandersetzten. Und ein zweiter Schwerpunkt war im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung zum Thema Drogenmissbrauch.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in 4 Gruppen an dem Theaterstück und parallel dazu in 5 Gruppen im Theaterbetrieb (Bühne und Technik, Kostüme und Maske, Requisite und Organisation, Zeitung und Filme, Musik)
die Schule wird in eine Ghetto - Schule verwandelt, die Lehrpersonen haben die Kinder sich selbst überlassen, Müll und beschmierte Wände bilden das Bühnenbild. Die ganze Schule wird zur Bühne. Es bilden sich 4 verschiedene Gruppen, die in einem Wettbewerb um die Vorherrschaft kämpfen. Parallel zur Schulbühne wird im Kulturhaus nebenan von einer Theatergruppe das Theaterstück "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen aufgeführt. im letzten Akt treffen die protestierenden Schüler in der Kulturhalle auf die Schauspieler der Theatergruppe und mischen sich in den Aufruhr auf der Bühne ein.
Das Besondere ist, dass alle Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend an dem Projekt teilnehmen. Im Theaterbetrieb lernen die Kinder aktiv, was alles notwendig ist, um eine Theateraufführung zu organisieren und umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten aktiv ihr Stück mit dem Regisseur.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
108
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Theatergruppe Timeout, Gemeinde Kaindorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Preview im November 2019, Aufführung Juli 2020
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Aufführung und Kritik in Zeitungen, selbstständiger Arbeitseinsatz der Schülerinnen und Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Integration von neuen Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen funktionierte automatisch während der Arbeit. Es ist für alle eine besondere Theatererfahrung. Das gemeinsame Arbeiten an einer Sache durch die gesamte Schule hat eine enorme soziale Kraft.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine relativ kleine Schule, dadurch kennt jeder jeden und die Organisation war einfacher. Flexibilität in den Arbeitsweisen und die Offenheit des Lehrkörpers für das Projekt.