Müll an unserer Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: OMS Florian Hedorferstraße
KoordinatorIn: Poschner AndreaDirektorIn: Poschner Andrea
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Über das ganze Jahr verteilt beschäftigten sich die 1. Klassen mit dem Thema Müll. Zu Schulbeginn wurden die Hefte mit Papier eingebunden, statt Plastikumschläge zu verwenden. In den Klassen wurden Kisten aufgestellt um das Papier zu sammeln und getrennt zu entsorgen. Becher wurden für jedes Kind angeschafft, mit denen sie Wasser aus der Wasserleitung trinken können, auf Flaschen wird völlig verzichtet. Jausenboxen sind die Kinder schon aus der VS gewohnt und sind auch bei uns üblich. Auch bei gemeinsamen Feiern wird auf Wegwerfgeschirr verzichtet. All diese Maßnahmen wurden mit den Kindern besprochen, Vor- und Nachteile diskutiert. Zusätzlich nahm jede Klasse an zwei Workshops teil, die Themen waren Papier (nachwachsender Rohstoff, Produktion, Recycling,...) und Handy (Rohstoffe, Lebensdauer, Reparatur, Gefahr für Mensch und Umwelt, ...), aus einem Medienpaket (Bücher, Spiele, Karten,...) konnten sich die Kinder zu einem Thema genauer informieren, Filme zum Thema Plastik wurden angesehen und aufgearbeitet, im Werkunterricht wurden Getränkekartons zu Geldbörsen "upgecycelt", ....Zeitungsberichte zur aktuellen Klimadiskussion wurden gemeinsam gelesen und besprochen.
Das Schulbuffet wurde umgestellt um den Verpackungsmüll fast zur Gänze zu vermeiden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müll-Projekt der 1. Klassen
weiterhin Pflege der Bienenstöcke, verstärkte Information für die Schüler
Pflege der Kräuter-, Gemüse-, Blumenbeete
richtige Entsorgung der Kaffeereste/-kapseln im LL-Zimmer
Begrünen des Innenhofes
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Über das ganze Jahr verteilt beschäftigten sich die 1. Klassen mit dem Thema Müll. Zu Schulbeginn wurden die Hefte mit Papier eingebunden, statt Plastikumschläge zu verwenden. In den Klassen wurden Kisten aufgestellt um das Papier zu sammeln und getrennt zu entsorgen. Becher wurden für jedes Kind angeschafft, mit denen sie Wasser aus der Wasserleitung trinken können, auf Flaschen wird völlig verzichtet. Jausenboxen sind die Kinder schon aus der VS gewohnt und sind auch bei uns üblich. Auch bei gemeinsamen Feiern wird auf Wegwerfgeschirr verzichtet. All diese Maßnahmen wurden mit den Kindern besprochen, Vor- und Nachteile diskutiert. Zusätzlich nahm jede Klasse an zwei Workshops teil, die Themen waren Papier (nachwachsender Rohstoff, Produktion, Recycling,...) und Handy (Rohstoffe, Lebensdauer, Reparatur, Gefahr für Mensch und Umwelt, ...), aus einem Medienpaket (Bücher, Spiele, Karten,...) konnten sich die Kinder zu einem Thema genauer informieren, Filme zum Thema Plastik wurden angesehen und aufgearbeitet, im Werkunterricht wurden Getränkekartons zu Geldbörsen "upgecycelt", ....
Zeitungsberichte zur aktuellen Klimadiskussion wurden gemeinsam gelesen und besprochen.
Das Schulbuffet wurde umgestellt um den Verpackungsmüll fast zur Gänze zu vermeiden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
verschiedene Lernformen, öfters Möglichkeit zur Auswahl
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
BAOBAB, Abfallberatung MA 48
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate und Referate in den Klassen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlussgespräch mit den Kindern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ressourcen sparen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder reagieren auf Müll in der Schule und bei Lehrausgängen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle fühlen sich verantwortlich, schauen weniger weg, mehr Diskussionen.
Wo liegen unsere Stärken?
Bereitschaft zur Diskussion, etwas neues auszuprobieren
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken