„Wasser – das Elixier unseres Lebens“
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Tourismusschule HLF Krems
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Kremsner Maria, BEdDirektorIn: HR Direktorin Mag. Wagner Birgit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mit dem Thema Wasser setzten sich die Schülerinnen und Schüler der HLF Krems im Rahmen des Ernährungslehre- und Getränkekundeunterrichts auseinander. Neben dem Wasser als Lebensgrundlage, den Funktionen des Wassers im menschlichen Körper und dem Wasser- und Getränkeangebot in der Gastronomie wurde auch das eigene Trinkverhalten beobachtet und analysiert. Dabei wurde auch die Müllproblematik beim Getränkekonsum diskutiert.Um mehr und richtig zu trinken und Müll zu vermeiden erhielten alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen und alle Internatsschülerinnen und -schüler nachfüllbare Flaschen, die von der Firma Grander zur Verfügung gestellt wurden. Jeden Freitag bei der Abreise der Schülerinnen und Schüler wurde eine Getränkestation zum Nachfüllen der eigenen Flaschen bei der Rezeption aufgestellt, welche gut angenommen wurde.
Allein durch diese Maßnahme können jährlich nur im Lehrhotel der HLF ca. 6.400 Getränkepackungen mit Strohhalm bei den Lunchpaketen eingespart werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ernährung & Gesundheit, Wasser-Projekt, Lebensmittelmüllvermeidung (Projekt Appetizer), Regionalität, Weiterentwicklung der internen Kommunikation durch eine Steuergruppe, Abendrestaurant mit der Wirthauskultur, Zertifizierungsarbeiten für das Umweltzeichen des Lehrhotels,..
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit dem Thema Wasser setzten sich die Schülerinnen und Schüler der HLF Krems im Rahmen des Ernährungslehre- und Getränkekundeunterrichts auseinander. Neben dem Wasser als Lebensgrundlage, den Funktionen des Wassers im menschlichen Körper und dem Wasser- und Getränkeangebot in der Gastronomie wurde auch das eigene Trinkverhalten beobachtet und analysiert. Dabei wurde auch die Müllproblematik beim Getränkekonsum diskutiert.
Um mehr und richtig zu trinken und Müll zu vermeiden erhielten alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen und alle Internatsschülerinnen und -schüler nachfüllbare Flaschen, die von der Firma Grander zur Verfügung gestellt wurden. Jeden Freitag bei der Abreise der Schülerinnen und Schüler wurde eine Getränkestation zum Nachfüllen der eigenen Flaschen bei der Rezeption aufgestellt, welche gut angenommen wurde.
Allein durch diese Maßnahme können jährlich nur im Lehrhotel der HLF ca. 6.400 Getränkepackungen mit Strohhalm bei den Lunchpaketen eingespart werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
170
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Präsentation am Tag der offenen Tür / Firma Grander
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projekts im Lehrhotel und am Tag der offenen Tür
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen der Erzieherinnen und Erzieher im Lehrhotel und durch Schülergespräche
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abfallvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einsparung von Verpackungsmaterial und somit auch Müllvermeidung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Änderungen beim Einkauf für die Lunchpakete - laufende Abfallvermeidung
Wo liegen unsere Stärken?
Projektumsetzung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
UNESCO-Schule, GENUSS-Schule, Umweltzeichen für Tourismusbetriebe