Umweltaktivitätstag
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur
KoordinatorIn: Prof. Mag. Hofer-Taferner GerdaDirektorIn: DI Dr. Hintsteiner Wolfgang, Bakk. BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Auch heuer wurden am Umweltaktivitätstag wieder viele interessante Themen behandelt. Die klassenübergreifend zusammengesetzten Projektgruppen hatten dabei ganz offensichtlich auch viel Spaß und präsentierten am Projektende die Früchte ihre Arbeit wieder in der Aula.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde eine tägliche Turnstunde für die 1. Jahrgänge organisiert.
Umweltaktivitätstag wurde durchgeführt.
Filmwettbewerb „DER FALL VOM ABFALL“ wurde durchgeführt und der beste Film prämiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auch heuer wurden am Umweltaktivitätstag wieder viele interessante Themen behandelt. Die klassenübergreifend zusammengesetzten Projektgruppen hatten dabei ganz offensichtlich auch viel Spaß und präsentierten am Projektende die Früchte ihre Arbeit wieder in der Aula.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
310
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schülerinnen und Schüler konnten die Projektgruppen und Workshops frei auswählen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lebenshilfe Kindberg; Welthaus Graz; Bundesforschungszentrum für Wald;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jede Projektgruppe erstellt Poster oder Plakate, eventuell auch PP-Präsentationen bzw. Kurzfilme, die in einer „Marktplatzsituation“ von den SchülerInnen präsentiert werden. Zur Projektpräsentation werden auch Vertreter der lokalen Zeitungen und des Lokalfernsehens eingeladen. Die Pinnwände bleiben zum Nachlesen und Nachbearbeiten eine längere Zeit in der Aula stehen, die Kurzfilme und Präsentationen werden über die „Info-screens“ öfters abgespielt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektablauf und Erfahrungen der einzelnen Gruppen wurden in Besprechungen des Ökolog- bzw. Gesundheits- und Umweltteams, in Klassenprecher-Konferenzen und in schulentwicklungs- und pädagogischen Konferenzen besprochen. Dabei werden auch Verbesserungen der Projektorganisation bzw. der Themenschwerpunkte für das nächste Schuljahr vereinbart. Um die Aus- und Nachwirkungen des Umwelt-Aktivitäts-Tag an unserer Schule aufzuzeigen, sind auch die SchülerInnen-Befragungen eine wichtige Grundlage.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ja
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sehr gute Präsentationen und Begeisterung bei der Mitarbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewußtsein für die Eigenverantwortlichkeit dem Klimaschutz und dem persönlichen Wohlergehen gegenüber hat sich erhöht.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir motivieren unserer Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung und Erhaltung der Umwelt mitzuarbeiten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
"Gesunde Schule" mit SVB und BVA