ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Phänologieprojekt

Schule: Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Dachsberg
KoordinatorIn: Mag. Feurstein Christian
DirektorIn: Mag. Feurstein Christian
Inhalt
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife oder Rückkehr der Schwalben weit verbreitet. Im Moment erfährt das Begleiten und Aufschreiben der Naturentwicklung durch die spürbare Klimaerwärmung der letzten Jahre zunehmend eine Renaissance und wird auch in der Natur- und Klimaforschung immer wichtiger.
Die sogenannte Phänologie untersucht dabei Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung beziehungsweise dem Klima. Pflanzen wirken dabei als sehr empfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife unmittelbar auf die „verrückte“ Temperaturentwicklung der letzten Jahre.
Das Eintreten der phänologischen Jahreszeiten ist örtlich und von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich - ganz im Gegensatz zu den bekannten fixen Anfangs- und Enddaten der astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten. Jedoch sind es gerade die phänologischen Jahreszeiten, die zum Beispiel den Landwirten helfen, zu beurteilen, welche Arbeiten für die Felder, Gärten, Wiesen oder Wälder anfallen.
So pflanzenten die Schülerinnen und Schüler der 5N2-Klasse am 06.11.2018 im Rahmen des Biologieunterrichts eine „10-Jahreszeiten-Hecke“ bestehend aus: Hasel, Salweide, Purpurweide, Wolliger Schneeball, Hundsrose, Schwarzer Holunder, Faulbaum, Schlehe, Berberitze, Roter Hartriegel, Himbeere und Vogelkirsche. Mit viel Engagement wurde auch ein Wildschutzzaun errichtet. Nun sollen in den kommenden Jahren von den Schülerinnen und Schülern der 5N-Klassen, aber auch interessierten anderen Klassen, die entsprechenden Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert werden.
In einem Workshop am 19.04.2019 wurden die Schülerinnen und Schüler von zwei Mitarbeiterinnen der Fa. Lacon (Büro für Landschaftsplanung und Consulting), das im Auftrag der Naturparke OÖ das Projekt betreut, in die Thematik der Phänologie eingeführt und das Procedere besprochen. Auch der Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land, Hr. DI Rainer Silber, wohnte dem Workshop bei. Auf den Schautafeln, die am Zaun entlang der Hecke angebracht worden sind, werden die entsprechenden Daten vermerkt. In den kommenden Jahren werden weitere Daten bzgl. Blattentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und Herbstverfärbung notiert und verglichen werden. https://www.naturkalender.at/regionalprojekte/naturkalender-oberoesterreich/
Phänologie-Projekt 5N2-Klasse

Phänologie-Projekt 5N2-Klasse

Nominierung Energy Globe OÖ für "SustainErgy 2018"

Nominierung Energy Globe OÖ für "SustainErgy 2018"

1. RegioFair Messe in Dachsberg

1. RegioFair Messe in Dachsberg

Upcycling im TX-Unterricht

Upcycling im TX-Unterricht

Phänologie-Projekt: Infotafel bei der Hecke

Phänologie-Projekt: Infotafel bei der Hecke

Phänologie-Projekt: Schautafeln entlang der Hecke

Phänologie-Projekt: Schautafeln entlang der Hecke

Upcycling im TX-Unterricht

Upcycling im TX-Unterricht

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. 5N2-Klasse: Phänologieprojekt
Pflanzung einer 10-Jahreszeiten-Hecke; Beschilderung zur Eintragung der entsprechenden Daten; Projekt für alle N-Klassen in den kommenden Jahren.
Kooperation mit der Universität Salzburg im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema Klimawandel; dabei entsteht die Idee zur Gründung der „Klimaschutz-AG“ ab dem Schuljahr 19/20.

2. Erweiterung des Bio- und Fairtrade-Angebotes im Lehrerzimmer und am Schulbuffet.

3. Heckenpflege, Streuobstwiesenpflege, Instandhaltungsarbeiten beim Streuobstwiesen-Lehrpfad.

4. Äpfel sammeln mit den 1. Klassen in der Dachsberger Streuobstwiese. Herstellung des „Dachsberger Apfelsaftes“.

5. Errichtung und Betreuung des Amphibienschutzzauns in der Nähe der Schule: 1. Klassen.

6. Tierschutz im Unterricht (3. Klassen) – Nutztierhaltung: Diskussionsveranstaltung mit Landwirten der Region.

7. Waldtage in der Böhmerwaldschule der 2. Klassen (Wald und seine Bedeutung beim Klimaschutz).

8. Vortrag "Regenwald der Österreicher in Costa Rica" in den 2. Klassen.

9. Südwind Workshops in den 5. und 7. Klassen:

10. Neue Oberstufe in Dachsberg (DOST): Ausarbeitung der Kursangebote (als Wahlpflichtfach):
Kurskonzept: Bioethik; 1 Semester für SchülerInnen der 6. Klassen; Start 19/20.
Kurskonzept: Sustainable Lifestyle Management - Wie „fairändern“ wir die Welt? 1
Semester für SchülerInnen der 7. Klassen (in Kooperation mit Südwind – Start the change); Start 20/21.

11. SustainErgy Woche 2019 (Nachhaltigkeitswoche) – 7N1 und 7N2-Klasse mit Exkursionsführer-Erstellung durch die SchülerInnen.
Energy Globe Award Oberösterreich 2018 (Nominierung) für die „SustainErgy 2018“

12. Kreativfächer: Upcycling
In der heutigen Zeit ist Recycling ein wichtiger Beitrag, um der Wegwerfkultur entgegenzuwirken! Für TX und die textilen FLEX-Zeiten wurden folgende Materialien gesammelt: Regenschirmstoffe von kaputten Regenschirmen, nicht mehr tragbare/bzw. nicht mehr getragene T-Shirts und Jeans, Hemden, Gurte, Kordelstopper, Knöpfe, Schnallen und andere Verschlüsse von ausgedienten Kleidungsstücken und Taschen, Baumwoll-Stoffreste

13. Kreativfächer: Von der Europalette zum Möbelstück
In Bildnerischem Gestalten bauten die SchülerInnen der 5N aus nicht mehr benötigten Europaletten bequeme Gartenbänke für den Schulhof.

14. Organisation der RegioFair in Dachsberg. Im Rahmen von TheoPrax wurde eine Wirtschaftsmesse mit Unternehmen aus der Region (biologische und nachhaltig produzierte Artikel zum Verkauf) organisiert. Rahmenprogramm: SchülerInnen der Schule (Modeschau etc.). Gast: Heini Staudinger. November 2018.

15. „I bims 1 Sportbeutel“ – Umfrage zu Fairtrade-Produkten.
Eine der TheoPrax-Gruppen entwickelte ein neues Fairtrade – Produkt für die Region Eferding. Dazu wurden online Sprüche und Muster für einen Sportbeutel, Kosmetikbeutel und T-Shirts für Jugendliche, die zur Region Eferding passen, gesucht.

16. Nachhaltiger Zubau: Start des Holzzubaus (Turnsaal und Klassenräume): reiner Holzbau; Lüftungskonzept für gutes Raumklima; Klimaanlage an PV-Anlage gekoppelt (Erweiterung der bestehenden PV-Anlage um eine 50 kWp PV-Anlage auf dem Flachdach – gesamt nun ca. 100 kWp PV). Fertigstellung 2020.

17. Start der Neugestaltung des Innenhofes (Baumpflanzungen, Sitzgelegenheiten) und Errichtung eines Motorikparks (Fertigstellung 2020).



Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife oder Rückkehr der Schwalben weit verbreitet. Im Moment erfährt das Begleiten und Aufschreiben der Naturentwicklung durch die spürbare Klimaerwärmung der letzten Jahre zunehmend eine Renaissance und wird auch in der Natur- und Klimaforschung immer wichtiger.
Die sogenannte Phänologie untersucht dabei Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung beziehungsweise dem Klima. Pflanzen wirken dabei als sehr empfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife unmittelbar auf die „verrückte“ Temperaturentwicklung der letzten Jahre.
Das Eintreten der phänologischen Jahreszeiten ist örtlich und von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich - ganz im Gegensatz zu den bekannten fixen Anfangs- und Enddaten der astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten. Jedoch sind es gerade die phänologischen Jahreszeiten, die zum Beispiel den Landwirten helfen, zu beurteilen, welche Arbeiten für die Felder, Gärten, Wiesen oder Wälder anfallen.
So pflanzenten die Schülerinnen und Schüler der 5N2-Klasse am 06.11.2018 im Rahmen des Biologieunterrichts eine „10-Jahreszeiten-Hecke“ bestehend aus: Hasel, Salweide, Purpurweide, Wolliger Schneeball, Hundsrose, Schwarzer Holunder, Faulbaum, Schlehe, Berberitze, Roter Hartriegel, Himbeere und Vogelkirsche. Mit viel Engagement wurde auch ein Wildschutzzaun errichtet. Nun sollen in den kommenden Jahren von den Schülerinnen und Schülern der 5N-Klassen, aber auch interessierten anderen Klassen, die entsprechenden Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert werden.
In einem Workshop am 19.04.2019 wurden die Schülerinnen und Schüler von zwei Mitarbeiterinnen der Fa. Lacon (Büro für Landschaftsplanung und Consulting), das im Auftrag der Naturparke OÖ das Projekt betreut, in die Thematik der Phänologie eingeführt und das Procedere besprochen. Auch der Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land, Hr. DI Rainer Silber, wohnte dem Workshop bei. Auf den Schautafeln, die am Zaun entlang der Hecke angebracht worden sind, werden die entsprechenden Daten vermerkt. In den kommenden Jahren werden weitere Daten bzgl. Blattentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und Herbstverfärbung notiert und verglichen werden. https://www.naturkalender.at/regionalprojekte/naturkalender-oberoesterreich/
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Geschäftsführung Naturpark Obst-Hügel-Land
Fa. Lacon - Consulting
Universität Salzburg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schautafeln entlang der 10-Jahreszeiten-Hecke mit der Projektbeschreibung und den Informationen zu den einzelnen Pflanzen;
Plakat in den teilnehmenden Klassen zur Notierung der Daten; Infoplakat zum Projekt an der Pinwand vor dem BU-Saal. Behandlung im Jahresbericht 2018/19 des Gymnasiums Dachsberg.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mehrmaliger Besuch der Hecke und Besprechung der Beobachtungen vor Ort (auch im Rahmen der Betreuung durch die Universität Salzburg). Plakate der Klassen mit den Daten wurden abfotografiert und zur Fa. Lacon nach Wien geschickt. Das soll in jährlichen Intervallen fortgeführt werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Klimawandel ist weiter gestiegen; Die Aktion war der Anlass zur Gründung der "Klimaschutz AG" der Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben viele Freiheiten an der Schule und Teamarbeit ist uns wichtig.