Müllsparen bringt Klimazinsen
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Volksschule Silz
KoordinatorIn: Dir. Schöpf ReginaDirektorIn: Dir. Schöpf Regina
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Zum Geldsparen braucht man ein Sparschweinchen und zum Müllsparen ein "Müllschweinchen". Und beides bringt Zinsen.So kauften wir für alle Räume im Schulhaus ein optisch verträgliches, man kann fast sagen elegantes Mülltrennsystem an. Alle waren damit sehr zufrieden, vor allem das Putzpersonal. Müll trennen wurde zum "Kinderspiel". So weit, so gut! Die Aktion "Eine Woche plastikfrei" ließ unsere Müllsammlung merklich schrumpfen. Der Aspekt Müll vermeiden rückte nun stärker in die Aufmerksamkeit der Schüler/innen und Schüler und der Lehrpersonen.
Da machen wir weiter!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müllvermeidung vor Mülltrennung: Themen im Sachunterricht erörtert und besprochen, Aktion: "Eine Woche plastikfrei", Bobby Bottle, Anschaffung eines neuen Mülltrennsystems, Einschulung und Training im Mülltrennen, Jausenbox anstelle von Jausensackerl, wieder befüllbare Trink/Wasserflaschen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zum Geldsparen braucht man ein Sparschweinchen und zum Müllsparen ein "Müllschweinchen". Und beides bringt Zinsen.
So kauften wir für alle Räume im Schulhaus ein optisch verträgliches, man kann fast sagen elegantes Mülltrennsystem an. Alle waren damit sehr zufrieden, vor allem das Putzpersonal. Müll trennen wurde zum "Kinderspiel". So weit, so gut! Die Aktion "Eine Woche plastikfrei" ließ unsere Müllsammlung merklich schrumpfen. Der Aspekt Müll vermeiden rückte nun stärker in die Aufmerksamkeit der Schüler/innen und Schüler und der Lehrpersonen.
Da machen wir weiter!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
110
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
nein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in Gesprächen mit den Schüler/innen zum Thema Mülltrennung
in Konferenzen mit dem Lehrpersonal
im Gespräch mit dem Putzpersonal
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllvermeidung vor Mülltrennung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
der Müll wurde sauber getrennt
in der Zufriedenheit aller zum Thema "Müll"
Ordnung im Klassenzimmer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sauberkeit und Ordnung im Schulbereich
Bewusstseinsänderung - Fokus auf Müllvermeidung
Wo liegen unsere Stärken?
in der Konsequenz
im Teamgeist
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken