Lese- und Gesundheitsschwerpunkt der 2b
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Mittelschule Neudörfl
KoordinatorIn: HOL Milosevic MarinaDirektorIn: Dir. Sinawehl Karin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die bereits im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit mit dem BMV (Müllvermeidung, ReUse,...), einem lokalen Imker (zugleich auch aktiver Biobauer und Vorbild für nachhaltiges Alltagsleben) und das persönliche Engagement des Klassenvorstandsteams erweitern nun in der 2. Klasse die Aktionen und das Wissen um einen nachhaltigen Lebensstil. Besonderes Augenmerk: Die gesteckten Ziele sind für die gewählte Altersgruppe alltagsrelevant und lassen sich im täglichen Leben verwirklichen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzen des Themas "Gesunde Ernährung"
.- Mehrere Klassen besuchen den Biobauernhof in Pöttelsdorf, lernen dort Grundsätze der gesunden Ernährung kennen, stellen Bioburger her
.- Schulbuffet trachtet nach gesunden Angeboten (Vollkorn, Gemüse, Obst,...)
.- Getränkeautomat: Beschluss, auf sämtliche Zucker- und Ersatzstoffe zu verzichten
.- Durchführung des "gesunden Jausentags" auf freiwilliger Basis in verschiedenen Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die bereits im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit mit dem BMV (Müllvermeidung, ReUse,...), einem lokalen Imker (zugleich auch aktiver Biobauer und Vorbild für nachhaltiges Alltagsleben) und das persönliche Engagement des Klassenvorstandsteams erweitern nun in der 2. Klasse die Aktionen und das Wissen um einen nachhaltigen Lebensstil. Besonderes Augenmerk: Die gesteckten Ziele sind für die gewählte Altersgruppe alltagsrelevant und lassen sich im täglichen Leben verwirklichen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In diesem Fall gab es keine speziellen Maßnahmen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biohof Pöttelsdorf / Fam. Neuberger
Imker / Markus Ankerl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über die Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Innerhalb der Klasse mit dem durchführenden Lehrerteam, mit der Direktion (KV-Direktorin),
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung und Bewegung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wassertrinken wird selbstverständlicher
ReUse-Aktionen nehmen zu
Zu-Fuß-gehen, Öffis... werden in den Vordergrund gerückt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine großartige Veränderung aber ein weiterer Schritt zu unserem großen Ziel
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind ein überschaubarer Betrieb, daher ist es einfacher viele Kolleg/innen ins Boot zu holen und somit eine Breitenwirkung auch auf Schüler- und Elternebene zu erzielen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken