ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Förderung der Gesundheit und der Konzentrationsfähigkeit durch "SCHLAU TRINKEN"

Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig Matthias
DirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
„Schlau trinken“ ist eine bundesweite Initiative des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN (Vorstand: Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler), die interessierte Schulen bei der Verbesserung des Trinkverhaltens der SchülerInnen unterstützt. Als unabhängiges, wissenschaftliches vorsorgemedizinisches Institut wird SIPCAN von einem nationalen, wissenschaftlichen Expertengremium aus medizinischen und angrenzenden Fachbereichen (Internisten, Kardiologen, Ernährungswissenschafter,
Sozialmediziner usw.) unterstützt.

Unter dem Motto "WIR TRINKEN UNS SCHLAU" wurden in sämtlichen Klassen Themen zum richtigen Trinkverhalten erarbeitet . Die Schülerinnen und Schüler erhielten Trinktipps und erfuhren dabei unter anderem Wissenswertes über die Bedeutung des Trinkens, die Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit beim Lernen sowie die gesundheitlichen Folgen, die sich bei falschem Trinkverhalten ergeben. Im Fokus der Getränkeauswahl stand vor allem Wasser als idealer Durstlöscher.

Wer über den Tag verteilt auch mal Lust auf ein süßes Getränk hat, sollte dabei besonders auf den Zuckergehalt achten. Als Orientierung diente den SchülerInnen dabei die Vorgabe, dass Getränke maximal 6,7 g Zucker pro 100 ml enthalten sollten. Durch Eintragungen der Trinkmenge in einem Trinkpass über einen Zeitraum von zwei Wochen konnte das richtige Trinkverhalten trainiert werden. Des Weiteren gestalteten die Kinder Werbeplakate für gesunde Getränke, lernten was Etiketten verraten und wie viel Zucker und Vitamine in bestimmten Getränken enthalten sind.
Unseren Schulkindern ist das Trinken von Wasser, Mineralwasser, gespritzten Fruchtsäften und ungesüßten Tees während des Unterrichts erlaubt.

Das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben zeichnete die NMS Sinabelkirchen als Bundessieger von „schlau trinken 2018/19“ aus.
Als Siegerschule erhielten wir eine Europalette Getränke (1296 Flaschen/0,5 l mit weniger als 7,5 g Zucker pro 100 ml, frei von Süßstoffen). Die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehr– und Pflegepersonal konnten sich bereits beim 1. Wandertag am 20.09.2019 mit "schlauen Getränken" versorgen.
Werbeplakat für gesundes Trinken

Werbeplakat für gesundes Trinken

Klassenfoto 2b

Klassenfoto 2b

Werbeplakat 4a

Werbeplakat 4a

Preisverleihung

Preisverleihung

"Wandertagsstärkung für die gesamte Schule"

"Wandertagsstärkung für die gesamte Schule"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge durch richtiges Trinkverhalten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Schlau trinken“ ist eine bundesweite Initiative des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN (Vorstand: Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler), die interessierte Schulen bei der Verbesserung des Trinkverhaltens der SchülerInnen unterstützt. Als unabhängiges, wissenschaftliches vorsorgemedizinisches Institut wird SIPCAN von einem nationalen, wissenschaftlichen Expertengremium aus medizinischen und angrenzenden Fachbereichen (Internisten, Kardiologen, Ernährungswissenschafter,
Sozialmediziner usw.) unterstützt.

Unter dem Motto "WIR TRINKEN UNS SCHLAU" wurden in sämtlichen Klassen Themen zum richtigen Trinkverhalten erarbeitet . Die Schülerinnen und Schüler erhielten Trinktipps und erfuhren dabei unter anderem Wissenswertes über die Bedeutung des Trinkens, die Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit beim Lernen sowie die gesundheitlichen Folgen, die sich bei falschem Trinkverhalten ergeben. Im Fokus der Getränkeauswahl stand vor allem Wasser als idealer Durstlöscher.

Wer über den Tag verteilt auch mal Lust auf ein süßes Getränk hat, sollte dabei besonders auf den Zuckergehalt achten. Als Orientierung diente den SchülerInnen dabei die Vorgabe, dass Getränke maximal 6,7 g Zucker pro 100 ml enthalten sollten. Durch Eintragungen der Trinkmenge in einem Trinkpass über einen Zeitraum von zwei Wochen konnte das richtige Trinkverhalten trainiert werden. Des Weiteren gestalteten die Kinder Werbeplakate für gesunde Getränke, lernten was Etiketten verraten und wie viel Zucker und Vitamine in bestimmten Getränken enthalten sind.
Unseren Schulkindern ist das Trinken von Wasser, Mineralwasser, gespritzten Fruchtsäften und ungesüßten Tees während des Unterrichts erlaubt.

Das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben zeichnete die NMS Sinabelkirchen als Bundessieger von „schlau trinken 2018/19“ aus.
Als Siegerschule erhielten wir eine Europalette Getränke (1296 Flaschen/0,5 l mit weniger als 7,5 g Zucker pro 100 ml, frei von Süßstoffen). Die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehr– und Pflegepersonal konnten sich bereits beim 1. Wandertag am 20.09.2019 mit "schlauen Getränken" versorgen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
waren nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch das Vorsorgemedizinisches Institut SIPCAN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Veröffentlichung in der Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen
- Veröffentlichung im Bezirk (Printform/Zeitung und Online)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächsrunden, Befragungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Veränderung des Trinkverhaltens, Lesen von Etiketten beim Einkaufen, ....
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit