Optimierung des Schulbuffet/gesunde Küche im Schulrestaurant
Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer MatthiasDirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Eine gesunde Pausenverpflegung und abwechslungsreiche, gesunde Speisen im Schulrestaurant liegen unserer Schule am Herzen. Aus diesem Grund wurde das Thema "gesunde Ernährung" im Kochunterricht sowie dem Ernährungsunterricht forciert. Im Schulrestaurant wurden regelmäßige "vegetarische Wochen" eingeführt, die großen Anklang bei den Besuchern gefunden haben.Unser Schulbuffet wurde durch den Check von "SIPCAN" (Kooperationspartnern der Gesunden Schule Tirol) geprüft und optimiert. Alle unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der verbesserten Angebotsgestaltung beim Jausenverkauf.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Global Goals Design Jam, aktiver Naturschutz, Spendenlauf, Projekte zur Stärkung regionaler Produkte, Upcycling, Zusammenarbeit mit FH zum Thema Nachhaltigkeit, 72 Stunden ohne Kompromisse, zahlreiche Projekte zu den SDGs
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eine gesunde Pausenverpflegung und abwechslungsreiche, gesunde Speisen im Schulrestaurant liegen unserer Schule am Herzen. Aus diesem Grund wurde das Thema "gesunde Ernährung" im Kochunterricht sowie dem Ernährungsunterricht forciert. Im Schulrestaurant wurden regelmäßige "vegetarische Wochen" eingeführt, die großen Anklang bei den Besuchern gefunden haben.
Unser Schulbuffet wurde durch den Check von "SIPCAN" (Kooperationspartnern der Gesunden Schule Tirol) geprüft und optimiert. Alle unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der verbesserten Angebotsgestaltung beim Jausenverkauf.
Eine gesunde Pausenverpflegung und abwechslungsreiche, gesunde Speisen im Schulrestaurant liegen unserer Schule am Herzen. Aus diesem Grund wurde das Thema "gesunde Ernährung" im Kochunterricht sowie dem Ernährungsunterricht forciert. Im Schulrestaurant wurden regelmäßige "vegetarische Wochen" eingeführt, die großen Anklang bei den Besuchern gefunden haben.
Unser Schulbuffet wurde durch den Check von "SIPCAN" (Kooperationspartnern der Gesunden Schule Tirol) geprüft und optimiert. Alle unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der verbesserten Angebotsgestaltung beim Jausenverkauf.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
75
75
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ernährungsempfehlungen von unterschiedlichen Personengruppen (Frauen, Männern, Jugendliche, ältere Menschen, Schwangere,...) wurden thematisiert.
Ernährungsempfehlungen von unterschiedlichen Personengruppen (Frauen, Männern, Jugendliche, ältere Menschen, Schwangere,...) wurden thematisiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SIPCAN, Gesunde Schule
SIPCAN, Gesunde Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Zuge der Überprüfung durch das Team der Gesunden Schule und eines Berichts im Jahresbericht wurden die gesetzten Maßnahmen präsentiert.
Im Zuge der Überprüfung durch das Team der Gesunden Schule und eines Berichts im Jahresbericht wurden die gesetzten Maßnahmen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrern.
Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die gesunde Ernährung wurde gefördert.
Die gesunde Ernährung wurde gefördert.
Wo liegen unsere Stärken?
An der Zusammenarbeit zwischen den Betreibern des Schulbuffet, den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern.
An der Zusammenarbeit zwischen den Betreibern des Schulbuffet, den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern.