ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschlau Murau - ein Klimaschulenprojekt der Holzwelt Murau

Schule: MS Murau mit Skimittelschule
KoordinatorIn: BEd Grabmaier Benjamin
DirektorIn: HDir Dipl. Päd. Galler Alexander
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen NMS Murau beschäftigten sich in Kooperation mit sechs Volksschulen des Bezirks mit Themen für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Mit dem Projekt "Energiedetektive" wurde ein Schulhauscheck durchgeführt, mögliche Energiesparpotenziale wurden erarbeitet und die SchülerInnen lernten Kriterien für ressourcenschonendes Wohnen kennen. Upcycling-Projekte boten die Möglichkeit, aus alter Bekleidung Neues herzustellen. Ein Klima-Frühstück und der Jausen-Check zeigten die Auswirkungen unserer Essgewohnheiten auf das Klima und motivierten zu klimafreundlichem Konsum gesunder, regionaler und saisonaler Bio-Produkte.
"Rettet die Welt"

"Rettet die Welt"

Sparen wir CO₂

Sparen wir CO₂

Schlussveranstaltung

Schlussveranstaltung

Wärmebild

Wärmebild

2b Klasse

2b Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt Klimaschlau Murau mit 6 Voksschulen aus dem Bezirk

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen NMS Murau beschäftigten sich in Kooperation mit sechs Volksschulen des Bezirks mit Themen für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Mit dem Projekt "Energiedetektive" wurde ein Schulhauscheck durchgeführt, mögliche Energiesparpotenziale wurden erarbeitet und die SchülerInnen lernten Kriterien für ressourcenschonendes Wohnen kennen. Upcycling-Projekte boten die Möglichkeit, aus alter Bekleidung Neues herzustellen. Ein Klima-Frühstück und der Jausen-Check zeigten die Auswirkungen unserer Essgewohnheiten auf das Klima und motivierten zu klimafreundlichem Konsum gesunder, regionaler und saisonaler Bio-Produkte.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gleiche Beteiligung an allen Lerninhalten und Methoden

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Holzwelt Murau, Molkerei Knittelfeld, Bio-Käserei Dengg, Kraftwerk Murau, Amtstierarzt, Global 2000 Multivision "ÜberLeben"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schlussveranstaltung in der WM Halle, Berichte in den Medien: Kleine Zeitung, Murtaler Zeitung, Holzwelt-Zeitung, BTV
https://www.dropbox.com/sh/cdmtwaoba9nerbn/AACMF1FH2Iug_lJJJ7O7dTWqa/Filmbericht%20Klimaschulenprojekt%202018%202019.mp4?dl=0

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bericht des Holzwelt-Managers

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusster Einkauf von Lebensmitteln

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit Ressourcen

Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltige Produkte erkennen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
GKK, Vivid