Errichten von zwei Hochbeeten und mit Kräutern befüllte Holzpaletten
Schule: Volksschule Schützen
KoordinatorIn: Szewald SabineDirektorIn: Szewald Sabine, MA
Inhalt
Mit Hilfe der Gemeindearbeiter wurden zwei Hochbeete errichtet und im Frühjahr bepflanzt. Vor Schulschluss konnten von den Kindern bereits Erdbeeren, Erbsen und Radieschen und zu Schulbeginn Karotten geerntet werden. Zusätzlich wurden zwei Holzpaletten mit Einsätzen bestückt, die mit Kräutern bepflanzt werden konnten. Zum Schulschlussfest wurden diese Kräuter näher bestimmt und zu Aufstrichen verarbeitet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Besuch der „Werkstatt Natur“ in Marz zu allen 4 Jahreszeiten - Kinder nahmen an geführten Waldpädagogik-Seminaren teil
- Kräuterbeet wird mit Hilfe der Eltern vergrößert - 2 Hochbeete wurden errichtet und bepflanzt, Kräuter wurden zu Speisen verwertet
- Umsetzten der ökologischen Tipps des ganzen Jahres
- „NATUR- UND UMWELTFEST“ zum Schulschluss
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit Hilfe der Gemeindearbeiter wurden zwei Hochbeete errichtet und im Frühjahr bepflanzt. Vor Schulschluss konnten von den Kindern bereits Erdbeeren, Erbsen und Radieschen und zu Schulbeginn Karotten geerntet werden. Zusätzlich wurden zwei Holzpaletten mit Einsätzen bestückt, die mit Kräutern bepflanzt werden konnten. Zum Schulschlussfest wurden diese Kräuter näher bestimmt und zu Aufstrichen verarbeitet.
Mit Hilfe der Gemeindearbeiter wurden zwei Hochbeete errichtet und im Frühjahr bepflanzt. Vor Schulschluss konnten von den Kindern bereits Erdbeeren, Erbsen und Radieschen und zu Schulbeginn Karotten geerntet werden. Zusätzlich wurden zwei Holzpaletten mit Einsätzen bestückt, die mit Kräutern bepflanzt werden konnten. Zum Schulschlussfest wurden diese Kräuter näher bestimmt und zu Aufstrichen verarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben waren zu gleichen Teilen beteiligt.
Mädchen und Buben waren zu gleichen Teilen beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Gemeidearbeitern,
Kooperation mit Eltern
Zusammenarbeit mit Gemeidearbeitern,
Kooperation mit Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des Schulschlussfestes, Fotos wurden gemacht
Im Rahmen des Schulschlussfestes, Fotos wurden gemacht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit Schülerinnen wurden die Maßnahmen in den Klassen vor- und nachbesprochen.
Mit Schülerinnen wurden die Maßnahmen in den Klassen vor- und nachbesprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder wünschen sich immer wieder, im Garten arbeiten zu dürfen.
Kinder wünschen sich immer wieder, im Garten arbeiten zu dürfen.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die geringe Anzahl unser SchülerInnen ist es möglich, immer wieder alle Kinder an den Arbeiten im Garten zu beteiligen.
Durch die geringe Anzahl unser SchülerInnen ist es möglich, immer wieder alle Kinder an den Arbeiten im Garten zu beteiligen.