Schutzwald-Märchen Uri und die Waldgeister
Schule: Volksschule Kufstein Stadt
KoordinatorIn: Waltl Angelika, BEdDirektorIn: MMag. Sieberer-Nagler Katharina, PhD
Inhalt
Das Freilicht-Märchen wurde in mehreren Stationen im Wald präsentiert. Dabei wurden professionelle Schauspieler herangezogen, um den Kindern die Geschichte über die Waldgeister näher zu bringen. Die Kinder wurden aktiv, durch Singen und Sprechen, in das Märchen miteinbezogen.Anschließend wurden weitere Stationen angeboten: Die Förster, Jäger und Bäuerinnen zeigten den Kindern dabei Tiere aus dem Wald, Verhalten im Wald sowie Aufgaben am Bauernhof.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zwei Klassen der Volksschule Kufstein Stadt besuchten im Juni 2019 das Schutzwald-Märchen in Söll.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Freilicht-Märchen wurde in mehreren Stationen im Wald präsentiert. Dabei wurden professionelle Schauspieler herangezogen, um den Kindern die Geschichte über die Waldgeister näher zu bringen. Die Kinder wurden aktiv, durch Singen und Sprechen, in das Märchen miteinbezogen.
Anschließend wurden weitere Stationen angeboten: Die Förster, Jäger und Bäuerinnen zeigten den Kindern dabei Tiere aus dem Wald, Verhalten im Wald sowie Aufgaben am Bauernhof.
Das Freilicht-Märchen wurde in mehreren Stationen im Wald präsentiert. Dabei wurden professionelle Schauspieler herangezogen, um den Kindern die Geschichte über die Waldgeister näher zu bringen. Die Kinder wurden aktiv, durch Singen und Sprechen, in das Märchen miteinbezogen.
Anschließend wurden weitere Stationen angeboten: Die Förster, Jäger und Bäuerinnen zeigten den Kindern dabei Tiere aus dem Wald, Verhalten im Wald sowie Aufgaben am Bauernhof.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
43
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden sowohl ruhigere und lehrreiche Angebote geliefert, als auch aktive und bewegungsreiche Elemente. Die sowohl Mädchen, als auch Jungs in gleichen Maßen ansprachen.
Es wurden sowohl ruhigere und lehrreiche Angebote geliefert, als auch aktive und bewegungsreiche Elemente. Die sowohl Mädchen, als auch Jungs in gleichen Maßen ansprachen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein.
Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Stadtmagazin Kufstein
Homepage
Stadtmagazin Kufstein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Unterricht nachbereitet, sowie eine mündliche Feedback-Runde durchgeführt.
Das Projekt wurde im Unterricht nachbereitet, sowie eine mündliche Feedback-Runde durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltiger, sensibler Umgang mit Tieren und Pflanzen im Wald. Das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler wurde gestärkt.
Nachhaltiger, sensibler Umgang mit Tieren und Pflanzen im Wald. Das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Ruhe und Kraft aus der Natur schöpfen
gemeinschaftsfördernde Aktivitäten
Achtsamkeit gegenüber der Umwelt
Ruhe und Kraft aus der Natur schöpfen
gemeinschaftsfördernde Aktivitäten
Achtsamkeit gegenüber der Umwelt