ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wo kummt´s her? Hinter unserm Essen steckt mehr!

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda Birgit
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der 3L Jahrgang führte einen Projekttag für Schülerinnen und Schülern von drei Gastschulen durch, wobei den Kindern die Produktionsschritte ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte nähergebracht wurden. Die Mädchen und Jungen verbrachten einen Tag am Elmberg und besuchten folgende Stationen: Milch, Ei, Holz, Honig, Obst und Gemüse, Getreide und Fleisch. Mit großer Begeisterung führten die Kinder unterschiedliche Tätigkeiten durch: Butter schütteln, Eier sortieren, Holz schleifen, Fleisch, Honig und Gemüse verkosten, Weckerl backen und vieles mehr. Einige Schülerinnen des Projekteams nahmen an einem Filmworkshop teil. Ziel dieses Workshops war, einen Film über den geplanten Projekttag zu drehen und zu schneiden. Zum Abschluss des Projektes fand in der Schule eine Präsentation mit der Filmprämierung des Projekttages und eine Interviewrunde mit den Ehrengästen statt.
Station Holz im "grünen Klassenzimmer"

Station Holz im "grünen Klassenzimmer"

Mikroskopieren eines Fleischpräparates

Mikroskopieren eines Fleischpräparates

Station Sensoriklabor

Station Sensoriklabor

Station Obst und Gemüse

Station Obst und Gemüse

Station Fleisch

Station Fleisch

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 46

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kurzturnen im Schulalltag, Kurzturnvideo, Sporttag, Wandertag, Beibehaltung bestehender Zertifikate (Gesunde Küche, Genusslandküche, ...), Folgeprüfung Umweltzeichen, Projekt "Gesunde BMHS" in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung der Bauern

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der 3L Jahrgang führte einen Projekttag für Schülerinnen und Schülern von drei Gastschulen durch, wobei den Kindern die Produktionsschritte ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte nähergebracht wurden. Die Mädchen und Jungen verbrachten einen Tag am Elmberg und besuchten folgende Stationen: Milch, Ei, Holz, Honig, Obst und Gemüse, Getreide und Fleisch. Mit großer Begeisterung führten die Kinder unterschiedliche Tätigkeiten durch: Butter schütteln, Eier sortieren, Holz schleifen, Fleisch, Honig und Gemüse verkosten, Weckerl backen und vieles mehr. Einige Schülerinnen des Projekteams nahmen an einem Filmworkshop teil. Ziel dieses Workshops war, einen Film über den geplanten Projekttag zu drehen und zu schneiden. Zum Abschluss des Projektes fand in der Schule eine Präsentation mit der Filmprämierung des Projekttages und eine Interviewrunde mit den Ehrengästen statt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projektthema betrifft beide Geschlechter in gleichen Ausmaß.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
AHS Kreuzschwestern, NMMS Hellmonsödt, NMS Altenberg

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekttag, Projektpräsentation, Projektbericht, Film, Website

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen, Projektpräsentation, Projektbericht

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Ökologie

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
positive Rückmeldungen aller Beteiligten vor allem beim Projekttag und bei der Präsentation

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
gemeinsames Engagement für nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Schulgemeinschaft

Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit und Mitgestaltung aller Beteiligten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Bio Austria, Gesunde Schule, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband