„Landschaften vollen Tonkünstler“
Schule: Volksschule Sieggraben
KoordinatorIn: VD Tauber AndreaDirektorIn: VD Tauber Andrea
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein wesentliches Thema in den Naturparken. Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jährlich am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird, hat sich die Naturpark-Volksschule Sieggraben unter dem Motto „Landschaften voller Tonkünstler“ gemeinsam mit dem Naturpark-Kindergarten Sieggraben in verschiedenen Stationen mit diesem Thema beschäftigt. Ein besonderes Highlight war in der Direktion untergebracht. Durch die baulichen Gegebenheiten war es möglich ein Ohr in überdimensionaler Größe aufzubauen. Aber auch Tierstimmen im Wald, Vogelstimmen, Klanggeschichten, Körperpercussion, Regenmacher und Fledermäuse konnte man im Schulhaus hören. Alle Kinder waren mit großem Eifer dabei und konnten auch beim Singen beweisen, dass sie wahre Tonkünstler sind.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Landschaften voller Tonkünstler
- Phänologische Beobachtungen
- 12- Jahreszeitenhecke
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein wesentliches Thema in den Naturparken. Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jährlich am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird, hat sich die Naturpark-Volksschule Sieggraben unter dem Motto „Landschaften voller Tonkünstler“ gemeinsam mit dem Naturpark-Kindergarten Sieggraben in verschiedenen Stationen mit diesem Thema beschäftigt. Ein besonderes Highlight war in der Direktion untergebracht. Durch die baulichen Gegebenheiten war es möglich ein Ohr in überdimensionaler Größe aufzubauen. Aber auch Tierstimmen im Wald, Vogelstimmen, Klanggeschichten, Körperpercussion, Regenmacher und Fledermäuse konnte man im Schulhaus hören. Alle Kinder waren mit großem Eifer dabei und konnten auch beim Singen beweisen, dass sie wahre Tonkünstler sind.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurde nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Naturpark Kindergarten Sieggraben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Homepage
- Lokale Zeitungen
- Bildungsserver
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In einer Konferenz mit dem Lehrerkollegium evaluiert und im Rahmen des Sachunterrichts mit den Kindern reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusstes Erleben der Natur in unserer U
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Durchführung des Aktionstages
- Positive Rückmeldungen der Kindergartenpädagoginnen und der Vertreter der Gemeinde
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Fachliche Kompetenzen wurden in Wissensstationen erworben
- Handwerkliche Fähigkeiten wurden erweitert
Wo liegen unsere Stärken?
- Kreativität
- Offenheit
- Ehrlichkeit innerhalb des Teams
- kleine Schule mit familiärem Charakter
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule