Weiterführung des Projektes "ICH - DU - WIR" Schwerpuntk: Feedback geben
Schule: Volksschule Kottingbrunn
KoordinatorIn: VL Rampl Katharina, Dipl.Päd.DirektorIn: VD Dipl. Päd. Fichtner Regina
Inhalt
Auch in diesem Schuljahr führten wir unser Schulprojekt im Rahmen des sozialen Lernens weiter. Allerdings setzten wir uns heuer den Fokus, den Kindern verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks näher zu bringen. Vom Projektteam wurde ein genauer Plan zu den Projektbereichen des sozialen Lernens erstellt, in welchen scih die einzelnen LehrerInnen nach ihren Vorlieben eintragen konnten (z.B. Kooperationsspiele, Giraffensprache, Buch zu einem sozialen Thema, etc.). jede KollegIn erarbeitete daraufhin ihre/seine Station und überlegte sich zusätzlich eine Feedbackform um am Ende der Station Rückmeldung über das Gefallen/Nichtgeffalen der SchülerInnen einzuholen. Bei jeder Station wurden also nicht nur soziale Kompetenzen geübt, sondern auch das Geben von Feedback. Die Projekttage erstreckten sich über 2 ganze Vormittage, wobei die Kinder innerhalb ihrer Grundstufen durchgemischt wurden. In jedem Team befanden sich also Kinder aus gemischten Klassen. Jede Station gab es einmal für GS1 und einmal für GS2 natürlich an das jeweilige Alter und Können angepasst). Zu Beginn der Aktion gab es einen gemeinsamen Start in der Turnhalle mit unserem Projektlied. Am Ende kamen auch wieder alle Kinder zusammen und dann gab es eine Abschluss-Feedbackrunde. Durchwegs gab es seitens der Kinder und LehrerInnen sehr positive Stimmung und tolles Feedback.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung des Projektes "ICH-DU-WIR"; Bewusstmachen der Global Goals;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auch in diesem Schuljahr führten wir unser Schulprojekt im Rahmen des sozialen Lernens weiter. Allerdings setzten wir uns heuer den Fokus, den Kindern verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks näher zu bringen. Vom Projektteam wurde ein genauer Plan zu den Projektbereichen des sozialen Lernens erstellt, in welchen scih die einzelnen LehrerInnen nach ihren Vorlieben eintragen konnten (z.B. Kooperationsspiele, Giraffensprache, Buch zu einem sozialen Thema, etc.). jede KollegIn erarbeitete daraufhin ihre/seine Station und überlegte sich zusätzlich eine Feedbackform um am Ende der Station Rückmeldung über das Gefallen/Nichtgeffalen der SchülerInnen einzuholen. Bei jeder Station wurden also nicht nur soziale Kompetenzen geübt, sondern auch das Geben von Feedback. Die Projekttage erstreckten sich über 2 ganze Vormittage, wobei die Kinder innerhalb ihrer Grundstufen durchgemischt wurden. In jedem Team befanden sich also Kinder aus gemischten Klassen. Jede Station gab es einmal für GS1 und einmal für GS2 natürlich an das jeweilige Alter und Können angepasst). Zu Beginn der Aktion gab es einen gemeinsamen Start in der Turnhalle mit unserem Projektlied. Am Ende kamen auch wieder alle Kinder zusammen und dann gab es eine Abschluss-Feedbackrunde. Durchwegs gab es seitens der Kinder und LehrerInnen sehr positive Stimmung und tolles Feedback.
Auch in diesem Schuljahr führten wir unser Schulprojekt im Rahmen des sozialen Lernens weiter. Allerdings setzten wir uns heuer den Fokus, den Kindern verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks näher zu bringen. Vom Projektteam wurde ein genauer Plan zu den Projektbereichen des sozialen Lernens erstellt, in welchen scih die einzelnen LehrerInnen nach ihren Vorlieben eintragen konnten (z.B. Kooperationsspiele, Giraffensprache, Buch zu einem sozialen Thema, etc.). jede KollegIn erarbeitete daraufhin ihre/seine Station und überlegte sich zusätzlich eine Feedbackform um am Ende der Station Rückmeldung über das Gefallen/Nichtgeffalen der SchülerInnen einzuholen. Bei jeder Station wurden also nicht nur soziale Kompetenzen geübt, sondern auch das Geben von Feedback. Die Projekttage erstreckten sich über 2 ganze Vormittage, wobei die Kinder innerhalb ihrer Grundstufen durchgemischt wurden. In jedem Team befanden sich also Kinder aus gemischten Klassen. Jede Station gab es einmal für GS1 und einmal für GS2 natürlich an das jeweilige Alter und Können angepasst). Zu Beginn der Aktion gab es einen gemeinsamen Start in der Turnhalle mit unserem Projektlied. Am Ende kamen auch wieder alle Kinder zusammen und dann gab es eine Abschluss-Feedbackrunde. Durchwegs gab es seitens der Kinder und LehrerInnen sehr positive Stimmung und tolles Feedback.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
255
255
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Grobplanung der Bereiche durch das Planungsteam sowie der Feinplanung durch die KollegInnen wurde berücksichtig, bunt gemischte Inhalte und Übungen zu finden, damit sich alle Kinder angesprochen fühlen. Es war somit für jeden etwas dabei.
Bei der Grobplanung der Bereiche durch das Planungsteam sowie der Feinplanung durch die KollegInnen wurde berücksichtig, bunt gemischte Inhalte und Übungen zu finden, damit sich alle Kinder angesprochen fühlen. Es war somit für jeden etwas dabei.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch pensionierte Kollegin
Unterstützung durch pensionierte Kollegin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation durch Aufhängen der Feedback-Plakate; Öffentlichkeitsarbeit: Bericht auf der Schulhomepage sowie in lokaler Zeitung
Präsentation durch Aufhängen der Feedback-Plakate; Öffentlichkeitsarbeit: Bericht auf der Schulhomepage sowie in lokaler Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Planungsteam - was ist gut/nicht so gut gelaufen, was muss für das nächste Jahr geändert/adaptiert werden,...
Präsentation und Abschlussdiskussion bei Konferenz
Nachbesprechung im Planungsteam - was ist gut/nicht so gut gelaufen, was muss für das nächste Jahr geändert/adaptiert werden,...
Präsentation und Abschlussdiskussion bei Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder kannten sich nach dem Projekt klassenübergreifend besser. Dies trug zur Verbesserung des Schulklimas bei.
Kinder kannten sich nach dem Projekt klassenübergreifend besser. Dies trug zur Verbesserung des Schulklimas bei.
Wo liegen unsere Stärken?
In der kreativen Zusammenarbeit im Kollegium und dem Willen etwas Tolles für UNSERE SchülerInnen zu (er)schaffen.
In der kreativen Zusammenarbeit im Kollegium und dem Willen etwas Tolles für UNSERE SchülerInnen zu (er)schaffen.