Flex- based Learning
Schule: BHAK I Wels
KoordinatorIn: Klaffenböck Sabrina, MEdDirektorIn: Prof. Mag. Rupprecht Matthias
Inhalt
Im Schuljahr 2018/2019 hatte eine KLasse der HAK I Wels (2CHK) im Rahmen des Lehrganges "Flex-based Learning" der PH OÖ die Möglichkeit kreativ und lösungsorientiert zu experimentieren bzw. neue Methoden kennenzulernen. Dabei konnten wir Lehrkräfte an 5 Seminartagen neue Methoden wie z.B. Flex- Experimente, WOSAKOS oder z.B. Denkflexs kennenlernen und diese dann in einer Klasse umsetzen. Begleitet wurde dies von regelmäßigen Testungen, die das kreative und lösungsoreintierte Arbeiten der SchülerInnen analysierten. Abschließend wurden die Interventionen in einem Portfolio dokumentiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Flex-based Learning, Einbau aktueller Themen im Unterricht, Umweltaspekte,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2018/2019 hatte eine KLasse der HAK I Wels (2CHK) im Rahmen des Lehrganges "Flex-based Learning" der PH OÖ die Möglichkeit kreativ und lösungsorientiert zu experimentieren bzw. neue Methoden kennenzulernen. Dabei konnten wir Lehrkräfte an 5 Seminartagen neue Methoden wie z.B. Flex- Experimente, WOSAKOS oder z.B. Denkflexs kennenlernen und diese dann in einer Klasse umsetzen. Begleitet wurde dies von regelmäßigen Testungen, die das kreative und lösungsoreintierte Arbeiten der SchülerInnen analysierten. Abschließend wurden die Interventionen in einem Portfolio dokumentiert.
Im Schuljahr 2018/2019 hatte eine KLasse der HAK I Wels (2CHK) im Rahmen des Lehrganges "Flex-based Learning" der PH OÖ die Möglichkeit kreativ und lösungsorientiert zu experimentieren bzw. neue Methoden kennenzulernen. Dabei konnten wir Lehrkräfte an 5 Seminartagen neue Methoden wie z.B. Flex- Experimente, WOSAKOS oder z.B. Denkflexs kennenlernen und diese dann in einer Klasse umsetzen. Begleitet wurde dies von regelmäßigen Testungen, die das kreative und lösungsoreintierte Arbeiten der SchülerInnen analysierten. Abschließend wurden die Interventionen in einem Portfolio dokumentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde u.a. bei den Testungen auf geschlechterspezifische Lerzugänge geachtet.
Es wurde u.a. bei den Testungen auf geschlechterspezifische Lerzugänge geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pädagogische Hochschule OÖ, Fachdidaktikzentrum der Naturwissenschaften - Oberösterreich
Regional Educational Competence Center of Science
Leitung: Dr. Kurt Haim
Pädagogische Hochschule OÖ, Fachdidaktikzentrum der Naturwissenschaften - Oberösterreich
Regional Educational Competence Center of Science
Leitung: Dr. Kurt Haim
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Vorhabens (Flex- based learning) in Form einer Elterninformation bzw. wurde ein Portfolio zu den durchgeführten Interventionen erstellt.
Präsentation des Vorhabens (Flex- based learning) in Form einer Elterninformation bzw. wurde ein Portfolio zu den durchgeführten Interventionen erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation bzw. die Reflexion erfolgte an den Seminartagen mit den Lehrveranstaltungsleitern bzw. den anderen Lehrern, die dieses Projekt auch umsetzten.
Die Evaluation bzw. die Reflexion erfolgte an den Seminartagen mit den Lehrveranstaltungsleitern bzw. den anderen Lehrern, die dieses Projekt auch umsetzten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Speziellen hat sich die 2CHK besonders in diesem Schuljahr im Bereich des kreativen und lösungsorientierten Arbeitens weiterentwickelt.
Im Speziellen hat sich die 2CHK besonders in diesem Schuljahr im Bereich des kreativen und lösungsorientierten Arbeitens weiterentwickelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Im stetigen Prozess neue Methoden in den Unterrichtsalltag zu integrieren um die Naturwissenschaften praxisnah und interessant zu vermitteln.
Im stetigen Prozess neue Methoden in den Unterrichtsalltag zu integrieren um die Naturwissenschaften praxisnah und interessant zu vermitteln.