Umweltbildung
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: VS Brüßlgasse
KoordinatorIn: Ehgartner- Yilmaz Natalie, BEd MADirektorIn: Kutzer Elisabeth
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
o Teilnahme der Klassen am Programm „Wien räumt auf“o Mülltrennung in den Klassen- Papiermüll, Restmüll, Altmetall
o Blumen gießen in den Gängen und den Klassen
o Teilnahme von Klassen am Müllvermeidungsworkshop
o Sparsames Umgehen mit dem Kopierer (beim Kopieren von Arbeitsblättern)
o Laminieren von Materialien (längere Haltbarkeit)
o Wasserschule (Wassertrinken aus den Wasserflaschen)
o Wöchentliches Obst- und Gemüsekisterl
o Achten auf die gesunde Jause bzw. Ernährung im Schulalltag
o Erhebung des Ist-Standes im Bereich der Umwelterziehung mittels ökolog-Qualitätsstern
o Im Werkunterricht werden Recyclingmaterialien eingesetzt, verwertetet und Werkstücke damit gestaltet.
o Der ökolog-Qualitätsstern wird zu Beginn und am Ende des Schuljahres zur Erhebung des Ist- und Zielstandes er- und bearbeitet.
o Es wird darauf geachtet, dass mit dem Papierkonsum sowohl im Klassenraum als auch im Lehrerzimmer mit Maß und Ziel umgegangen wird.
o Die Klassenlehrkräfte der einzelnen Klassen wählen individuell ein Unterthema aus dem Programm „Puma“ und arbeiten daran.
o Die Klassenlehrkräfte wiederholen die Richtigkeit und Notwendigkeit der Mülltrennung und veranschaulichen dies individuell.
o Monatlich sammelt jeweils eine Klasse das Altmetall von allen Klassen ein und die Klassenlehrkraft entsorgt es vorschriftsmäßig.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team
2 Personen (Standortkoordinatorinnen)
• Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im Schuljahr 2017/2018 im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
o Zu diesem Zeitpunkt war unsere Schule noch keine ÖKOLOG-Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
o Teilnahme der Klassen am Programm „Wien räumt auf“
o Mülltrennung in den Klassen- Papiermüll, Restmüll, Altmetall
o Blumen gießen in den Gängen und den Klassen
o Teilnahme von Klassen am Müllvermeidungsworkshop
o Sparsames Umgehen mit dem Kopierer (beim Kopieren von Arbeitsblättern)
o Laminieren von Materialien (längere Haltbarkeit)
o Wasserschule (Wassertrinken aus den Wasserflaschen)
o Wöchentliches Obst- und Gemüsekisterl
o Achten auf die gesunde Jause bzw. Ernährung im Schulalltag
o Erhebung des Ist-Standes im Bereich der Umwelterziehung mittels ökolog-Qualitätsstern
o Im Werkunterricht werden Recyclingmaterialien eingesetzt, verwertetet und Werkstücke damit gestaltet.
o Der ökolog-Qualitätsstern wird zu Beginn und am Ende des Schuljahres zur Erhebung des Ist- und Zielstandes er- und bearbeitet.
o Es wird darauf geachtet, dass mit dem Papierkonsum sowohl im Klassenraum als auch im Lehrerzimmer mit Maß und Ziel umgegangen wird.
o Die Klassenlehrkräfte der einzelnen Klassen wählen individuell ein Unterthema aus dem Programm „Puma“ und arbeiten daran.
o Die Klassenlehrkräfte wiederholen die Richtigkeit und Notwendigkeit der Mülltrennung und veranschaulichen dies individuell.
o Monatlich sammelt jeweils eine Klasse das Altmetall von allen Klassen ein und die Klassenlehrkraft entsorgt es vorschriftsmäßig.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
o Alle Schülerinnen und Schüler wurden gleich behandelt und geschlechterspezifische Vorgehensweisen wurden nicht eingebunden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA48 Workshops zur Mulltrennung bzw. –vermeidung
Biobauern Workshops zu Umweltthemen (Studentinnen und Studenten der BOKU)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlussfest (Bewegungsspiele, Spiele zum Umweltschutz)
Bilddokumentationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
o Am Ende des Schuljahres fand ein Müllfest statt, bei dem recycelte und upcycelte Materialien her- und vorgestellt wurden.
o Die Klassenlehrkräfte konnten anhand der Handlungen und Vorgehensweisen der einzelnen Schülerinnen und Schüler erkennen, ob das Bewusstsein aktiviert wurde.
o Schülerinnen und Schüler trennten selbstständig den Müll und machten sich gegenseitig darauf aufmerksam.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Papierkonsum und Altmetalltrennung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
o Die Schülerinnen und Schüler benutzten das Papier im angemessenen Maß.
o Die Lehrkräfte achteten auf das doppelseitige Kopieren von Arbeitsblättern und Formularen.
o Der Schulwart stellte fest, dass weniger Papiermüll vorhanden war.
o Das Abschlussfest diente dazu, erlernte bzw. erarbeitete Inhalte zu wiederholen und zu festigen.
o Die Mülltrennung in Bezug auf das Altmetall wurde zu einer Routine.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
o Das Umweltbewusstsein sowohl der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler wurde durch die genannten Maßnahmen gestärkt und regt zur Partizipation aller weiteren am Schulgeschehen Beteiligten an.
Wo liegen unsere Stärken?
o Absprachen und Kooperationen im Team als auch zu Expertinnen und Experten
o Jeder Klassenraum besitzt eine eigene Mülltrennung in Altpapier, Restmüll und Altmetall
o Wiederverwertung von Papier
o Veranstaltungen und Aktivitäten mit Einsatz der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten (z.B. Umweltspielefest)
o Wassertrinken- Wasserschule
o Licht ausschalten, wenn der Raum nicht benutzt wird
o Doppelseitiges Kopieren
o Laminieren von Materialien
o Lüften bei Wintertagen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
PUMA, ÖKOLOG, Bewegunggütesiegel, eEducation