Unser Lehmofen
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Volksschule St. Pantaleon
KoordinatorIn: Reiner MonikaDirektorIn: Stötzer Korah
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Mit den 1. Klassen wurde im Schulgarten ein Lehmofen gebaut. Zur Vorbereitung halfen zwei Lehrerinnen beim Bau eines Ofens in der Nachbargemeinde mit und hatten so schon das benötigte Vorwissen. Die Kinder wurden zum Lehmtreten und zum Aufbau des Ofens eingeteilt. Einige Eltern waren als Hilfe dabei. Nach zwei Arbeitstagen war der Ofen fertig. Von der Gemeinde bekamen wir ein Dach. Am Ende des Schuljahres wurde der Ofen angeheizt. Die Kinder bekamen eine Pizza und durften dann auch das frische Schwarzbrot kosten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresbericht 2018 wurde abgegeben!
6 Kochnachmittage freiwillig am Nachmittag, 2 Müllsammelaktionen, Gesunde Woche - jeden Tag Aktionen zur Gesundheit, Pedibus - Aktion, regelmäßige Morgenwanderungen, Arbeit im Garten - Anlage einer Blumenwiese, Bau eines Lehmofens, Safer Internet - Workshops, Fische - Besuch beim Fischerverein, Schule am Bauernhof, Exkursionen ins Moor - Ibmer Moor, Weitmoos
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit den 1. Klassen wurde im Schulgarten ein Lehmofen gebaut. Zur Vorbereitung halfen zwei Lehrerinnen beim Bau eines Ofens in der Nachbargemeinde mit und hatten so schon das benötigte Vorwissen. Die Kinder wurden zum Lehmtreten und zum Aufbau des Ofens eingeteilt. Einige Eltern waren als Hilfe dabei. Nach zwei Arbeitstagen war der Ofen fertig. Von der Gemeinde bekamen wir ein Dach. Am Ende des Schuljahres wurde der Ofen angeheizt. Die Kinder bekamen eine Pizza und durften dann auch das frische Schwarzbrot kosten.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine speziellen Aufgaben verteilt. Die Arbeit war für alle Kinder ein Spaß und konnte auch von allen durchgeführt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde (Bau des Daches) und mit den Eltern (Hilfe beim Bau des Ofens, Transport von Material)
Hilfe einer Kräuterpädagogin bei der Arbeit mit den Kindern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos/ Plakat beim Schulfest, Bericht in der Gemeindezeitung - September
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche der beteiligten Lehrerinnen, Verbesserungsvorschläge für den Einsatz des Ofens im kommenden Schuljahr
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Aufwertung des Schulgartens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung und Berichte der Kinder, Nachfragen zum Projekt durch Eltern und Lehrer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Verwendung des Ofens ist ein weiterer Höhepunkt im Laufe des Schuljahres. Alle Klassen wollen Brot und Getreide in die Jahresarbeit einplanen.
Wo liegen unsere Stärken?
Viele Lehrerinnen sind begeisterte Köchinnen und nehmen das Thema Brot gerne an.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch
Weitere Netzwerke
Bewegte Schule, e-Education/Expert Schule