Kreatives Recycling
Schule: BG/BRG Brucknerstraße, Wels
KoordinatorIn: Mag. Tusek UlrikeDirektorIn: MMMag. Koblinger Florian
Inhalt
Im Rahmen des Kreativworkshops unter der Leitung von Mag. Sandra Herzog stellten die Kinder der Tagesbetreuung nützliche und dekorative Gegenstände her. Das Ziel war, mit gesammelten oder bereits vorhandenen Materialen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich in String Art, fertigten aus Petflaschen Stiftbehälter und Sparschweine an und stanzten in Konservendosen Lochmuster, um sie als Windlicht verwenden zu können. Zur Weihnachtszeit wurden aus Ästen Sterne gebunden und Wichteltürstopper gebaut. Darüber hinaus standen noch Glasritzen und andere spannende Tätigkeiten auf dem Programm. Die Kinder der Tagesbetreuung waren mit viel Freude beim Werken dabei, nahmen Ratschläge dankend an und freuten sich, die fertigen Arbeiten an Freunde und Familie verschenken zu können.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einsparen von Ressourcen durch die Einführung der Energiescouts; Mülltrennungskampagne; Gestaltung zahlreicher kleiner Bienenhotels für den Schulgarten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Kreativworkshops unter der Leitung von Mag. Sandra Herzog stellten die Kinder der Tagesbetreuung nützliche und dekorative Gegenstände her. Das Ziel war, mit gesammelten oder bereits vorhandenen Materialen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich in String Art, fertigten aus Petflaschen Stiftbehälter und Sparschweine an und stanzten in Konservendosen Lochmuster, um sie als Windlicht verwenden zu können. Zur Weihnachtszeit wurden aus Ästen Sterne gebunden und Wichteltürstopper gebaut. Darüber hinaus standen noch Glasritzen und andere spannende Tätigkeiten auf dem Programm. Die Kinder der Tagesbetreuung waren mit viel Freude beim Werken dabei, nahmen Ratschläge dankend an und freuten sich, die fertigen Arbeiten an Freunde und Familie verschenken zu können.
Im Rahmen des Kreativworkshops unter der Leitung von Mag. Sandra Herzog stellten die Kinder der Tagesbetreuung nützliche und dekorative Gegenstände her. Das Ziel war, mit gesammelten oder bereits vorhandenen Materialen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler probierten sich in String Art, fertigten aus Petflaschen Stiftbehälter und Sparschweine an und stanzten in Konservendosen Lochmuster, um sie als Windlicht verwenden zu können. Zur Weihnachtszeit wurden aus Ästen Sterne gebunden und Wichteltürstopper gebaut. Darüber hinaus standen noch Glasritzen und andere spannende Tätigkeiten auf dem Programm. Die Kinder der Tagesbetreuung waren mit viel Freude beim Werken dabei, nahmen Ratschläge dankend an und freuten sich, die fertigen Arbeiten an Freunde und Familie verschenken zu können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Vorerfahrungen und Interessen wurden berücksichtigt
Geschlechterspezifische Vorerfahrungen und Interessen wurden berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab keine Außenkontakte im Rahmen dieses Projekts.
Es gab keine Außenkontakte im Rahmen dieses Projekts.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wird in der Schulzeitung "Bruckner aktuell" und auf der Schulhomepage präsentiert.
Das Projekt wird in der Schulzeitung "Bruckner aktuell" und auf der Schulhomepage präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche und Feedback haben stattgefunden
Gespräche und Feedback haben stattgefunden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für das Müllproblem
Bewusstseinsbildung für das Müllproblem
Wo liegen unsere Stärken?
in der Vermittlung der Müllproblematik
in der Vermittlung der Müllproblematik