Umweltprojekttage im Bildungszentrum Gleiß
Schule: Fachschule für Sozialberufe Gleiss
KoordinatorIn: VL Gratzer MonikaDirektorIn: Mag. Geiger Andreas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
"Gleiß von heute, für eine saubere Zukunft von morgen"Das Bildungszentrum Gleiß stand von 15. bis 17. Oktober 2018 ganz im Zeichen der richtigen Entsorgung von
Elektroaltgeräten und Altbatterien – eine Initiative der Elektroaltgeräte Koordinationsstelle (EAK) in Kooperation mit dem Umweltverband Region Amstetten.
Die Schule in Gleiß mit seinen knapp 300 SchülerInnen aus Volksschule, Mittelschule und Fachschule für Sozialberufe wurde als Pilotschule in Niederösterreich ausgewählt.
SchülerInnen aller Klassen und Schultypen wurden drei Tage lang in Schulworkshops und Exkursionen zur Verwertungsanlage METRAN über die korrekte Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten (EAG) und Altbatterien/Akkus informiert. Absoluter Höhepunkt der Projekttage war der Sammeltag am Mittwoch und es wurden alle Erwartungen übertroffen - gemeinsam wurden in knapp 3 Stunden 3.508 Elektroaltgeräte gesammelt, davon 1.000 Handys - außerdem ca. 150kg Altbatterien. Alle hatten sichtlich Spaß an diesem Projekt und das Bewusstsein für das richtige Sammeln stand im Vordergrund.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresthema: "70 Jahre Menschenrechte -Menschen sind nicht gleich, aber ihre Rechte",
Umwelt -Projekttage und Sammelwettbewerb für Elektro-Kleingeräte im Bildungszentrum Gleiß,
Stopp littering - Aktion
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Gleiß von heute, für eine saubere Zukunft von morgen"
Das Bildungszentrum Gleiß stand von 15. bis 17. Oktober 2018 ganz im Zeichen der richtigen Entsorgung von
Elektroaltgeräten und Altbatterien – eine Initiative der Elektroaltgeräte Koordinationsstelle (EAK) in Kooperation mit dem Umweltverband Region Amstetten.
Die Schule in Gleiß mit seinen knapp 300 SchülerInnen aus Volksschule, Mittelschule und Fachschule für Sozialberufe wurde als Pilotschule in Niederösterreich ausgewählt.
SchülerInnen aller Klassen und Schultypen wurden drei Tage lang in Schulworkshops und Exkursionen zur Verwertungsanlage METRAN über die korrekte Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten (EAG) und Altbatterien/Akkus informiert. Absoluter Höhepunkt der Projekttage war der Sammeltag am Mittwoch und es wurden alle Erwartungen übertroffen - gemeinsam wurden in knapp 3 Stunden 3.508 Elektroaltgeräte gesammelt, davon 1.000 Handys - außerdem ca. 150kg Altbatterien. Alle hatten sichtlich Spaß an diesem Projekt und das Bewusstsein für das richtige Sammeln stand im Vordergrund.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elektrogeräte Koordinationsstelle EAK, Umweltverband Region Amstetten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Pressekonferenz, Printmedien, Fernsehen, Schulhomepage, Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierungen durch SchülerInnen und LehrInnen und EAK
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Saubere Umwelt von morgen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Beteiligung und der Menge an Elektroaltgeräten am Sammeltag
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für das richtige Sammeln von Elektroaltgeräten
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wir als Bildungszentrum (alle 3 Schultypen gemeinsam) viel bewegen können.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Klima - Umweltthemen werden in allen Unterrichtsfächern behandelt (Jahresthema)